14.05.2014

Recycling-Galaxie entdeckt

Zwerggalaxie im Sternbild Löwe ist wohl durch Gezeitenwirkung zweier großer Spiralgalaxien entstanden.

Astronomen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Jagiellonen-Universität in Krakau haben unweit der Milchstraße eine neue Galaxie entdeckt, die aus der Verschmelzung zweier anderer Galaxien entstanden ist. Damit ist sie die uns am nächsten liegende recycelte Galaxie, die Forscher bislang beobachteten.

Abb.: Die neu entdeckte Gezeiten-Zwergalaxie im Sternbild Löwe (Bildmitte) ist so lichtschwach, dass sie zwischen den umliegenden Himmelsobjekten kaum sichtbar ist. (Bild: RUB / Bomans, AIRUB)

Mit seinen polnischen Kollegen untersuchte Dominik Bomans vom Astronomischen Institut der RUB einen Kandidaten für eine Zwerggalaxie in einer nahe gelegenen Galaxiengruppe, dem Leo-Triplett im Sternbild Löwe. Die Analyse ergab, dass es sich um eine sogenannte Gezeiten-Zwerggalaxie handelt. Sie entstand wahrscheinlich durch gewaltsame Gezeitenkräfte, die auf den Schwerkrafteinfluss der Spiralgalaxien NGC 3627 und 3628 zurückgehen, zwei große Mitglieder des Leo-Tripletts. Das neue Himmelsobjekt ist relativ lichtschwach, enthält nur wenige Sterne, aber dafür viel ungeladenes Gas – es könnte also eine Geburtsstätte für zukünftige Sterne darstellen.

Die Forscher bestätigten, was Theorien für Gezeiten-Zwerggalaxien voraussagen: Das Himmelsobjekt im Leo-Triplett besitzt – im Vergleich zu Galaxien, die nicht durch Gezeitenkräfte beeinflusst sind – eine geringe Menge an Dunkler Materie. „Solche Objekte sind für Astronomen besonders interessant“, sagt Dominik Bomans. „Denn sie entwickeln sich und interagieren mit ihrer Umgebung auf eine ganze andere Art und Weise als Nicht-Gezeiten-Galaxien.“ Die Daten wurden mit dem „Very Large Array“ am „National Radio Astronomy Obervatory“ in New Mexico aufgenommen und vom Autorenteam analysiert.

RUB / DE

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen