19.10.2018

Richtungsabhängige Temperaturmessung

Neuartige Sensoren könnten helfen, Überhitzung von Pro­zes­soren zu ver­meiden.

Durch die Kombination von verschiedenen thermo­magne­tischen Effekten sind Sensoren für rich­tungs­ab­hängige Tempe­ratur­messungen möglich. Das hat ein Forscher­team der Unis Greifs­wald, Biele­feld, Göttingen und Groningen sowie des Leibniz-Instituts für Fest­körper- und Werk­stoff­forschung Dresden heraus­ge­funden. Im Fokus der Unter­suchungen stand die Erhöhung der Energie­effi­zienz von Informa­tions­speichern auf Basis von magne­tischen Tunnel­ele­menten. Dabei wurde fest­ge­stellt, dass die Elemente durch gezielte Wahl von magne­tischen Eigen­schaften auf Tempe­ratur­ände­rungen aus ge­wünschten Rich­tungen sensi­bili­siert werden können.

Abb.: Die Richtung der Temperatur­unter­schiede wird durch eine Kombi­nation der elektro- und magneto­ther­mischen Eigen­schaften detek­tiert. (Bild: J. Walowski, U. Greifs­wald)

Ein Temperaturunterschied am magnetischen Element erzeugt eine elek­trische Spannung von oben nach unten. Diese Spannung wird von der Magne­tisie­rung des Elements beein­flusst. So wird die ge­speicherte Infor­ma­tion über die Magne­tisie­rungs­rich­tung bestimmt. Das stärkste Signal zum Aus­lesen ge­speicherter Infor­ma­tionen wird erzeugt, wenn der Tempe­ratur­unter­schied in genau der­selben Richtung ver­läuft. Bei einer Rich­tungs­ände­rung des Tempe­ratur­unter­schieds, zum Beispiel von rechts nach links, ändert sich auch das Mess­signal für jede Magne­tisie­rung dia­metral. Dieser Unter­schied bildet das Mess­signal, welches die Richtung der Wärme­quelle angibt.

Die Sensoren haben eine Größe von wenigen Mikrometern, wobei die Dicke weniger als zehn Nano­meter beträgt. Im Prinzip können sie noch weiter ver­kleinert werden. Die magne­tischen Schichten werden durch Sputtern auf­ge­tragen, daraus werden dann die Elemente mittels Litho­graphie­pro­zessen geformt. Beides sind Standard­ver­fahren in der Halb­leiter­industrie. Dadurch können die Elemente beispiels­weise leicht in Computer­pro­zes­soren inte­griert werden. Dort können sie helfen, die Über­hitzung bestimmter Bereiche zu ver­meiden. Das wiederum würde die Lauf­zeit­stabi­lität von Pro­zes­soren ver­bessern.

U. Greifswald / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen