08.06.2017

Rolle-zu-Rolle-Beschichtung für flexible Elektronik

Erstmals 100 m durchgehend hochleitfähiges ITO auf ultra-dünnem Glas deponiert.

Funktionalisierte, gebogene, Ober­flächen aus Glas oder Kunst­stoff, rollbare Dis­plays, hoch­wertige gebogene Flächen für Archi­tektur oder Innen­aus­stat­tung im Auto­mobil- oder Luxus­möbel­bereich – flexible Mate­ri­alien aus­ge­stattet mit einer Reihe an Funktio­nali­täten sind nicht nur Trend sondern erobern bereits viele Märkte. Zukunfts­weisende Ideen wie z.B. einer voll­funk­tions­fähigen, gebogenen und optisch hoch­wertigen Armatur in Autos oder die Touch-Funk­tionen für die Fern­steuerung seiner Haus­elek­tronik versiegelt mit hap­tisch ange­nehmen, kratz­festem, ent­spiegel­tem Glas in der Arm­lehne des Designer­sessels sind in greif­barer Nähe.

Abb.: Das 100 μm dünne flexible Corning Willow Glas wird zum Beschichten ab- und anschließend wieder ausgewickelt. (Bild: Fraunhofer FEP / Jürgen Lösel)

Grund­element für solche Anwen­dungen ist das pas­sende flexible Sub­strat­material, das ent­spre­chende Vor­aus­set­zungen und Eigen­schaf­ten mitbringen muss. Flexib­les, ultra­dünnes Glas stellt hier­für eine optimale Basis z. B. für gedruckte elek­tro­nische Bau­ele­mente dar. Flexible Barriere­folien werden überall dort benötigt, wo Glas nicht zum Ein­satz kommen kann, aber die Bau­ele­mente zuver­lässige gegen äußere Ein­flüsse wie das Ein­dringen von Wasser oder Sauer­stoff geschützt werden müssen. Beide Substrate erfordern umfangreiches, technisches Know-How und speziell abge­stimmte Prozesse und Techno­logien, um sie erfolgreich be­ar­beiten und be­schich­ten zu können.

Das Fraunhofer FEP ist führender Forschungs­partner für Ober­flächen­beschich­tungen und Vakuum­beschicht­ung und der Abschei­dung von organischer Elek­tronik auf flexible Sub­strate. Seit vielen Jahren ent­wickeln wir konti­nuierlich unser Know-How speziell im Bereich der Rolle-zu-Rolle-Prozess­ent­wick­lung und Vakuum­beschich­tung weiter und nutzen hierfür unter­schiedliche Forschungs- und Entwick­lungs­linien am Institut. Seit 2015 agiert das Fraunhofer FEP in diesem Rahmen bereits als Kompe­tenz­zentrum für flexibles Glas.

Dank des exzellenten Pro­zess-­Know-­Hows der Experten des Fraun­hofer FEP und seiner Kooperationspartner, wird ultra-­dünnes flexibles Glas nun rollenweise prozessiert. So wurde nun zusammen mit dem lang­jährigen Ko­ope­rations­partner Corning Incorporated eine komplette 100 m lange Rolle flexiblen Dünnglases im Rolle-zu-Rolle Verfahren mit hoch­leit­fähigen ITO beschichtet. Die Ergebnisse, die auf der kürzlich in Betrieb genommenen Anlage FOSA LabX 330 Glass erzielt wurden, sind be­ein­druckend: die 100 m flexibles Glas wurden mit hoch­leit­fähigem ITO bei 350 °C Prozess­temperatur defektfrei abgeschieden. „Damit ist der Weg für die Beschichtung von flexiblem Glas zur direkten Umsetzung dieser Substrate in Applikationen geebnet“, blickt Dr. Manuela Junghähnel, Ko­ordi­natorin der Akti­vitäten zum flexiblen Dünnglas am Fraunhofer FEP begeistert in die Zukunft. Diese Rolle des Corning-Glases wird erstmals auf der Messe FLEX 2017 in Monterey vorgestellt.

Neben den aussichts­reichen Fort­schritten in der Beschichtung von flexiblem Glas wurden kürzlich weitere Erfolge in der groß­flächigen Rolle-­zu-­Rolle Her­stel­lung und Weiter­ver­ar­beitung von Barriere­schichten auf Folien erzielt. Dr. John Fahlteich, Arbeits­gruppen­leiter am Fraunhofer FEP erläutert die neuesten Ergebnisse: „Nach einer Auf­rüstung der Beschichtung­sanlage coFlex 600, ist es uns gelungen, ohne aufwändige und kosten­intensive Rein­raum­technik, eine Funktions­folie aus einer Permeations­barriere und einer transparenten Elektrode mit einer Defekt­dichte kleiner einem Quadrat­zentimeter herzustellen. Mit einem Schicht­wider­stand kleiner zwölf Ohm eignet sich die Folie hervor­ragend für den Einsatz in OLED Leucht­folien oder als Sub­strat für flexible Solar­zellen.“ Ein zusätz­licher positiver Effekt ist die Er­höhung der Prozess­zu­ver­lässig­keit und der Ausbeute im Pilot­maß­stab, die auch bei anderen An­wen­dungen wie hoch­wertigen Ver­packungs­folien, Mem­branen und der gedruckten Elek­tronik zu einer Kosten­re­duk­tion und Erhöh­ung der Per­formance führt.

Die Wissen­schaftler des Fraunhofer FEP werden am 20. und 22. Juni auf der Kon­ferenz zur FLEX 2017 in Monterey/USA diese Themen näher in ihren Vor­trägen beleuch­ten und stehen im Rahmen der Messe am Stand Nr. 1004 gern für de­tail­lierte Dis­kus­sionen und Fragen zur Ver­fügung.

FEP / LK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen