09.10.2023

Schwarze Löcher im Fokus

Meredith Powell kommt als Karl-Schwarzschild-Fellow nach Potsdam.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) begrüßt Meredith Powell als neue Karl-Schwarzschild-Fellow. Sie promovierte an der Yale University und erforscht die galaktische und extragalaktische Umgebung von akkretierenden supermassereichen schwarzen Löchern, die als aktive galaktische Kerne (AGN) beobachtet werden, um aktuelle Modelle des „Betankens“ und der Rückkopplung von schwarzen Löchern zu testen.


Abb.: Meredith Powell
Abb.: Meredith Powell
Quelle: AIP

Bevor sie zum AIP kam, forschte Meredith Powell als Porat-Stipendiatin am Kavli-Institut für Teilchenastrophysik und Kosmologie. Sie studierte Physik an der University of California Davis und promovierte in Yale. Am AIP arbeitet sie zunächst in der von Lutz Wisotzki geleiteten Forschungsabteilung Galaxien und Quasare.

„In meiner Forschung untersuche ich, wie supermassereiche schwarze Löcher zusammen mit ihren Galaxien und der großräumigen Umgebung dunkler Materie wachsen. Durch die Messung und Modellierung der Häufung von AGN in mehreren neuen, großen Durchmusterungen unter Leitung des AIP werde ich charakterisieren, wie die Aktivität von AGN im Laufe der kosmischen Zeit von der Umgebung abhängt. Dies wird Aufschluss über die physikalischen Prozesse geben, die das Wachstum von schwarzen Löchern auslösen und unterdrücken“, erklärt Meredith Powell.

Das Karl Schwarzschild Fellowship vergibt das AIP zu Ehren des ehemaligen Direktors des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (AOP), Karl Schwarzschild (1873-1916). Das Programm erinnert an die wissenschaftlichen Leistungen Schwarzschilds in der Astrophysik, insbesondere in den Bereichen Optik, Sternphysik, Sternaktivität und der Allgemeinen Relativitätstheorie. Die Auswahl der Fellows erfolgt in einem internationalen Wettbewerb.

AIP / DE


Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen