21.06.2011

Standardisierte Charakterisierung optischer Komponenten

Moderne Messverfahren für die Qualitätskontrolle

Die Qualität von optischen Beschichtungen und deren optimale Auslegung ist eine Schlüsselposition für das Handwerk des modernen Lasertechnikers und Optikers. Angepasste Normen für die Bestimmung der relevanten Qualitätsparameter sind hier eine unverzichtbare Basis, die nicht nur eine klare Spezifikation der Komponenten ermöglichen. Vielmehr sind Standards auch eine Grundvoraussetzung für den Vergleich von Produkten verschiedener Hersteller, und sie ermöglichen es letztlich, optische Komponenten überhaupt in der Fertigung zu optimieren.
Zielsetzung des vorliegenden Beitrages ist es, einen Überblick zu den einschlägigen Messverfahren für die Bestimmung von Qualitätsparametern optischer Schichten und Laserkomponenten zu vermitteln. Im Vordergrund stehen dabei standardisierte Prüfverfahren für die spektralen Übertragungseigenschaften, für die optischen Verluste durch Streuung und Absorption, sowie die laserinduzierten Zerstörschwellen von Schichtoptiken. Die grundlegenden Prinzipien der Messverfahren werden erläutert und durch ausgewählte Beispiele illustriert. Der Beitrag soll die Messverfahren auf praktischer Ebene vorstellen und auch Hinweise für eine tiefere Einsicht in die Materie geben.

D. Ristau

Mehr

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen