03.09.2009

Strom aus dem Süden

Neue Ausgabe von „Physik konkret“ widmet sich solarthermischen Kraftwerken

Neue Ausgabe von „Physik konkret“ widmet sich solarthermischen Kraftwerken

Beziehen wir künftig Sonnenstrom aus dem Süden? Eine Frage, die angesichts der von deutschen Unternehmen mitgetragenen DESERTEC-Initiative zunehmend diskutiert wird. Im Mittelpunkt dieser Überlegungen stehen „solarthermische Kraftwerke“. Zahlen und Fakten dazu bietet die neue Ausgabe von „Physik konkret“. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) bietet dieses Informationsblatt zum kostenfreien Download an.

Solarthermische Kraftwerke bündeln die Sonnenstrahlung mit Spiegeln, um zunächst Wärme und letztlich Strom zu erzeugen. Pilotprojekte und eine einzelne kommerzielle Anlagen gibt es seit Mitte der 1980er Jahre, beispielsweise in Kalifornien und Spanien. „Solarthermische Kraftwerke im Süden sind eine der besten Optionen, um CO2-freien Strom in großen Mengen bereitzustellen“, meint DPG-Präsident Gerd Litfin. „Mittlerweile ist diese Technik so weit ausgereift, dass die Markteinführung energisch vorangetrieben werden sollte.“

Fachleute schätzen, dass solarthermische Kraftwerke um das Jahr 2050 rund 15 Prozent des europäischen Strombedarfs abdecken werden könnten.

DPG


Weitere Infos

AL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen