16.09.2014

Studiengang „Simulation und Test“ in Coburg

Neues Masterprogramm wendet sich an Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Diplom- und Bachelorabschluss

Zum Sommersemester 2015 startet an der Hochschule Coburg der neue Master-Studiengang Simulation und Test. Er wendet sich an Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Diplom- und Bachelorabschluss, die sich auf computergestützte Simulation und experimentelle Tests spezialisieren wollen. Der Studiengang umfasst insgesamt drei Semester und kann direkt an das Erststudium angeschlossen werden.

Modellbasierte Computersimulationen gewinnen in der Industrie und in der naturwissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung. Leistungsfähige Software-Werkzeuge unterstützen die Ingenieure beim Entwickeln neuer Produkte und Prozesse. Um die Werkzeuge richtig einzusetzen und die Ergebnisse korrekt beurteilen zu können, brauchen Industrie und Forschung Fachleute mit einem vertieften Verständnis der dahinter stehenden Simulationskonzepte. Versuche und Tests müssen anschließend für die Validierung der Simulationsergebnisse sorgen. Dafür ist ein geeignetes „Design of Experiments“ erforderlich, das den Aufbau und den Umfang der Tests bestimmt.

Der Studiengang „Simulation und Test“ vermittelt das erforderliche Know-how. Im Bereich Simulation setzen sich die Studierenden intensiv mit unterschiedlichen numerischen Verfahren und Simulationstechniken auseinander und lernen deren Möglichkeiten und Grenzen kennen. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Kopplung von Simulationen verschiedener physikalischer Phänomene. In der Test- und Prüftechnik machen sich die Studierenden mit der Versuchsplanung und -auswertung durch statistische Methoden und den technischen Aspekten von Test- und Prüfständen vertraut. Die Masterarbeit bietet die Möglichkeit, sich in Kooperation mit Unternehmen auf ein aktuelles Themen aus der industriellen Praxis zu konzentrieren oder mit einem nationalen oder internationalen Forschungsinstitut zusammenzuarbeiten.

HSC / RK

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen