06.09.2013

Unterrichtsmaterial zu Higgs und Co.

Netzwerk Teilchenwelt und Joachim-Herz-Stiftung ermöglichen forschungsnahen Physikunterricht.

Ob Higgs-Teilchen oder Dunkle Materie – nicht nur in den Medien wird über die aktuelle Forschung in der Teilchenphysik diskutiert sondern mittlerweile auch im Physikunterricht: In Nordrhein-Westfalen hat die Teilchenphysik jüngst Einzug in den Lehrplan gehalten. Aber wie soll der Stoff vermittelt werden, der in den Lehrbüchern bislang fehlt?

Abb.: Der Themenbereich Teilchenphysik bei leifiphysik.de bietet Unterrichtsmaterial zu den Teilchen und Wechselwirkungen des Standardmodells. (Bild: leifiphysik.de)

Bis Dezember 2014 werden das Netzwerk Teilchenwelt und die Joachim Herz Stiftung gemeinsam multimediale Unterrichtsmaterialien zum Thema Teilchenphysik entwickeln und forschungsnahe Fragestellungen aus den Naturwissenschaften für die Schule aufbereiten. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Praxistauglichkeit der Materialien, damit Teilchenphysik ebenso wie Themen der klassischen Physik Eingang in den regulären Physikunterricht finden. Um das zu erreichen, wird das Material in enger Abstimmung zwischen Lehrkräften, Didaktikern und Wissenschaftlern entwickelt und anschließend in Lehrerworkshops am CERN intensiv getestet.

Die Unterrichtsmaterialien werden dann online auf der Website des Netzwerk Teilchenwelt und auf dem Lernportal LEIFIphysik der Joachim-Herz-Stiftung im Themenbereich Teilchenphysik veröffentlicht. Auch eine Veröffentlichung in Buchform ist geplant.

NT / JHS / OD

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen