06.07.2018

Verschränkungen in ultrakalten Atomwolken

Nachweis nichtlokaler Korrelationen in Wolken von Rubidium-Atomen gelungen.

Als verschränkt oder auch quantenkorreliert wird der Zustand eines Systems bezeichnet, bei dem sich zwei oder mehr Teilchen nicht mehr als Kombina­tion jeweils unab­hän­giger Zustände beschreiben lassen, sondern nur durch einen gemein­samen Zustand. Wissen­schaftlern der Uni Heidel­berg ist es jetzt gelungen, nicht­lokale Quanten­korre­la­tionen zwischen ultra­kalten Wolken von Rubidium-Atomen nach­zu­weisen. Damit konnten die Forscher wichtige neue Erkennt­nisse zur Charak­terisie­rung von quanten­mecha­nischen Viel­teil­chen­systemen gewinnen.

Abb.: Schematische Darstellung der experi­men­tellen Imple­men­tie­rung: Eine zigarren­förmige Wolke von Rubidium-Atomen (blaue Punkte) wird auf ultra­kalte Tempe­ra­turen gekühlt. Durch Stöße zwischen den Atomen bauen sich Quanten­korre­la­tionen auf (gelbe Ver­bin­dungen). Die Atom­wolke wird schließ­lich mit­hilfe von Laser­licht auf eine Kamera ab­ge­bildet. Durch die hohe räum­liche Auf­lösung der Kamera können Korre­la­tionen zwischen ver­schie­denen Teilen (A und B) des Kon­den­sats, ins­be­son­dere deren quanten­mecha­nischer Charakter, nach­ge­wiesen werden. (Bild: P. Kunkel, RKU)

Die Heisenbergschen Unschärferelation besagt, dass zwei Eigen­schaften eines Objekts wie Ort und Geschwin­dig­keit nie gleich­zeitig exakt bestimmt sein können. In quanten­mecha­nischen Systemen lassen sich jedoch zwei Teil­chen so präpa­rieren, dass die Orts­bestim­mung eines Teil­chens es möglich macht, die Posit­ion des zweiten exakt vor­her­zu­sagen. Genauso erlaubt die Geschwin­dig­keits­messung des einen Teil­chens die Vor­her­sage der Geschwin­dig­keit des anderen. „In diesem Fall müssen sowohl Ort als auch Geschwin­dig­keit von Teil­chen 2 schon vor der Messung exakt bestimmt sein“, erläutert Markus Ober­thaler von der Uni Heidel­berg. „Das Mess­ergeb­nis an Teil­chen 1 kann nicht sofort am Ort von Teil­chen 2 vor­liegen, wenn beide räum­lich von­ein­ander getrennt sind.“

Diese gleichzeitige Bestimmtheit von Ort und Geschwindigkeit ist aber durch die Unschärfe­rela­tion eigent­lich nicht möglich. Der schein­bare Wider­spruch löst sich dadurch auf, dass in der quanten­mecha­nischen Beschrei­bung nicht von zwei getrennten Objekten gesprochen werden kann, wenn diese ver­schränkt sind. „Wenn wir nach­weisen können, dass sich Mess­ergeb­nisse ver­schie­dener Beob­achtungs­größen in einem System durch Messungen an einem zweiten, ent­fernten System tat­säch­lich vor­her­sagen lassen, dann können wir diesen Nach­weis ver­wenden, um auch eine Ver­schrän­kung zu belegen – und genau das haben wir in unserem Experi­ment gezeigt“, so Philipp Kunkel von der Uni Heidel­berg.

In ihrem Experiment benutzten die Forscher eine Wolke von etwa 11.000 Rubidium-Atomen, die sie auf extrem niedrige Tempe­ra­turen kühlten und mit Laser­licht in einer Vakuum­kammer in der Schwebe hielten. Damit sollten jegliche Stör­effekte wie zum Beispiel Stöße mit Luft­mole­külen aus­ge­schlossen werden. Die Arbeit mit ultra­kalten Atomen ist erfor­der­lich, da Quanten­effekte erst bei sehr nied­rigen Tempera­turen nach­weis­bar werden. Unter diesen extremen Bedin­gungen ist es zudem möglich, ver­gleich­bar zu Ort und Geschwin­dig­keit den Spin der Teil­chen zu messen. „So konnten wir den Spin in der einen Hälfte der Wolke durch eine Messung an der anderen Hälfte genauer vorher­sagen, als es die lokale Unschärfe­rela­tion erlauben würde“, erklärt Kunkel. Die Charak­teri­sie­rung von quanten­mecha­nischen Viel­teil­chen­systemen ist unter anderem von Bedeu­tung für künftige Anwen­dungen wie Quanten­computer oder die Quanten­kommu­ni­ka­tion.

RKU / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen