10.11.2009

Vogel löst Kurzschluss beim Teilchenbeschleuniger LHC aus

Der Vogel hatte Brotkrümel in eine elektrische Anlage fallen gelassen.

Der Vogel hatte Brotkrümel in eine elektrische Anlage fallen gelassen.

Ein Vogel hat einen Kurzschluss beim größten Teilchenbeschleuniger der Welt ausgelöst. Wie eine Sprecherin des Europäischen Kernforschungszentrum CERN bestätigte, hatte das Tier Brotkrümel fallen gelassen, die an einer elektrischen Anlage außerhalb des Gebäudes einen Kurzschluss auslösten. Der Vorfall hatte sich bereits am 3. November 2009 ereignet. Von dem Kurzschluss war auch das Kühlsystem betroffen. Die Temperatur stieg wieder etwas und musste wieder heruntergefahren werden. Der Vogel sei unverletzt entkommen, habe aber sein Brot verloren, teilte das CERN weiter mit.

Der Neustart des Beschleunigers ist nach mehreren Verzögerungen jetzt für Mitte November 2009 vorgesehen. Eine Panne im Kühlsystem hatte am 19. September 2008 wenige Tage nach der Inbetriebnahme zwei Magneten des unterirdischen Beschleunigers lahmgelegt. In der Folge strömte eine große Menge zur Kühlung benötigtes Helium in den Tunnel. Die Experimente können nur einer Tiefsttemperatur von minus 273 Grad Celsius erfolgen. Sie sollen Informationen zur Entstehung des Weltalls geben.

Der im Grenzgebiet von Frankreich und der Schweiz liegende, 27 Kilometer lange Beschleunigerring des «Large Hadron Colliders» (LHC) war Anfang September 2008 nach 13 Jahren Bauzeit eröffnet worden. Der Bau hat rund drei Milliarden Euro gekostet.

DPA


Weiter Infos

AL

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen