02.11.2007

Vorbild für Sonnencreme?

Mit einem raffinierten Sonnenschirm schützt sich das Edelweiß vor der gefährlichen ultravioletten Höhenstrahlung.

Edelweiß-Sonnenschutz - ?

London/Namur (dpa) - Mit einem raffinierten Sonnenschirm schützt sich das Edelweiß vor der gefährlichen ultravioletten Höhenstrahlung. Belgische Physiker haben den Sonnenschutz der streng geschützten Blume enträtselt, wie das britische Magazin «New Scientist» (Nr. 2628, S. 20) in seiner Ausgabe vom nächsten Samstag berichtet. Der zarte Flaum weißer Härchen auf den Edelweißblättern absorbiert demnach die UV-Strahlung fast komplett, lässt aber anderes Licht durch, dass die Pflanze zur Photosynthese benötigt. Warum das Edelweiß durch die starke UV-Strahlung an seinen hochgelegenen Standorten keinen «Sonnenbrand» bekommt, sei bislang rätselhaft gewesen.

Die Physiker um Jean Pol Vigneron von der Universität Notre-Dame de la Paix in Namur hatten die Edelweiß-Härchen unter dem Elektronenrastermikroskop untersucht. Es zeigte sich, dass die einzelnen Haare aus parallelen Fasern mit nur 0,18 Mikrometern (tausendstel Millimetern) Durchmesser bestehen. Das liegt in der Größenordnung der Wellenlänge der UV-Strahlung. Damit könnten die Fasern gezielt den gefährlichen Teil der Sonnenstrahlung herausfiltern, schreibt das Magazin. Nach dem Vorbild der Pflanze lasse sich möglicherweise auch ein besserer Sonnenschutz für Menschen entwickeln, meint Vigneron.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen