19.10.2017

Wärmespeicher erhöht Reichweite von Elektrofahrzeugen

Latentwärmespeicher mit hoher spezi­fischer Energie­dichte übernimmt im Winter Heiz­leistung.

Elektroantriebe sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem klima­freund­lichen Verkehrs­system. Eine Heraus­forderung ist dabei unter anderem der Reich­weiten­verlust der Fahr­zeuge im Winter. Wissen­schaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt haben mit Duo­Therm ein Konzept ent­wickelt, in dem ein effi­zi­enter Wärme­speicher die Heiz­leistung im Elektro­fahrzeug über­nimmt.

Abb.: Das Konzept Duo­Therm in Schnitt­ansicht. (Bild: DLR)

Kraftstoffbetriebene Fahrzeuge wärmen die Insassen mit Abwärme des Motors, die beim Verbren­nungs­prozess ent­steht. Bei Elektro­autos hin­gegen muss die­selbe Batterie für die Wohl­fühl­tempe­ratur belastet werden, die auch den Antrieb gewähr­leistet. Folg­lich verliert die Batterie zusätz­lich an Energie und die Reich­weite des Autos redu­ziert sich um bis zu fünfzig Prozent. Das Konzept Duo­Therm, ent­wickelt von DLR-Wissen­schaftlern in Koopera­tion mit der Audi AG und dem ZAE Bayern, ver­ringert den Ein­fluss der Heizung auf die Reich­weite von Elektro­fahr­zeugen bei nied­rigen Außen­tempe­ra­turen durch den Ein­satz thermischer Speicher.

„Durch den Einsatz metallischer Latentwärmespeicher ist uns die Konzep­tion eines Energie­speicher­systems gelungen, das in der Lage ist, Wärme auf einem sehr hohem Energie­niveau zu speichern und somit die Antriebs­batterie vom Heizen des Fahrzeug­innen­raums zu ent­lasten“, erklärt Projekt­leiter Mirko Klein Alt­stedde vom DLR. Metal­lische Latent­wärme­speicher, wie beispiels­weise eine Aluminium­silizium-Legierung, bringen nicht nur eine hohe spezi­fische Energie­dichte, sondern zudem eine hohe Wärme­leit­fähig­keit mit sich. Latent­wärme­speicher nehmen bei einem Phasen­wechsel, zum Beispiel von fest zu flüssig, latente Wärme auf und können diese wieder frei­geben. Bekanntes Beispiel dafür sind Taschen­wärmer, die Wärme­energie frei­geben, wenn die Flüssig­keit im Inneren erstarrt. Auf einem kleinen Volumen und einer geringen Masse speichern sie mehr Energie als andere Formen von ther­mischen Speichern und sind somit gut für den platz­sparenden Einbau in Elektro­autos geeignet

„Thermische Speicher werden zukünftig Bestandteil eines jeden Elektro­fahr­zeuges sein. Das Projekt geht noch einen Schritt weiter: Wärme­speicher sollen neben der Reich­weite und dem Kom­fort auch die Gesamt­effi­zienz der Fahr­zeuge maxi­mieren, indem sie beispiels­weise Brems­energie auf­nehmen, Lade­ver­luste aus­gleichen oder die Batterie kühlen. Mit dem Forschungs­projekt Duo­Therm soll diese Vision durch die anwen­dungs­orien­tierte Ent­wick­lung ganz­heit­licher System­lösungen zur Realität werden“, fasst Klein Alt­stedde die Mission des Forschungs­teams zusammen.

Um neben der Reichweitenerhöhung auch eine generelle Effizienzerhöhung zu erzielen, reicht der alleinige Einsatz von Hochtemperaturspeichern nicht aus. DuoTherm kombiniert hierzu, wie im Namen ange­deutet, einen Hoch­tempe­ratur­speicher mit einem Nieder­tempe­ratur­speicher. Dadurch kann beispiels­weise Verlust­wärme, die häufig nur auf nied­rigen Tempe­ra­turen vor­liegt, gespeichert werden. Duo­Therm ermög­licht somit eine höhere Gesamt­effi­zienz ohne zusätz­liche Lade­zeiten für den ther­mischen Speicher. Zudem ist das System kosten­günstiger für Produ­zent und End­ver­braucher als beispiels­weise eine Lösung durch einen zweiten Akku.

Nach der Konzeptionierung des Systems soll in den nächsten Jahren die Ent­wick­lung voran­ge­trieben werden. „Dafür steht zunächst weitere Grund­lagen­forschung auf dem Gebiet der metal­lischen Latent­wärme­speicher an, um als nächsten Schritt Lang­zeit­unter­suchungen im Fahr­zeug vor­nehmen zu können“, so Klein Alt­stedde. „Wir hoffen in den nächsten zwei bis drei Jahren erste anwen­dungs­orien­tierte Ergeb­nisse vor­stellen zu können.“

DLR / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen