24.02.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Diamantstempelzelle (b) Schwerlastwaage (c) Scheibenantenne

?

(a) Diamantstempelzelle

(b) Schwerlastwaage

(c) Scheibenantenne

 

Abb.: Die erste Diamantstempelzelle, handgefertigt von C. E. Weir (1957-58). (Bild: G. J. Piermarini, J. Res. Natl. Inst. Stand. Technol.)

  

Mit einer Diamantstempelzelle lassen sich kleine Materialproben durch einen sehr hohen Druck komprimieren. Ein hoher Druck kann erreicht werden, indem eine moderate Kraft auf eine kleine Fläche wirkt. Um die Deformation und Ungenauigkeit der die Kraft auf die Probe bringenden Stempel zu minimieren, müssen sie sehr hart und aus einem möglichst inkompressiblen Material sein. Daher bietet sich Diamant dafür an.

Die erste Diamantstempelzelle wurde in den späten 1950ern von Weir, Lippincott, Van Valkenburg und Bunting am National Bureau of Standards (USA) entwickelt, die damit das Feld der Hockdruck-Forschung revolutionierten. Die ersten Prototypen waren noch eingeschränkt in ihrem Druckbereich und ihrer Kallibrierbarkeit. Seitdem wurden sie kontinuierlich weiterentwickelt und zu einem verbreitenen Gerät, um im Labor hohe statische Drücke zu erzeugen. Heutzutage können statische Drücke von bis zu 360 GPa erreicht werden, was der Größenordnung des Drucks im Erdinnern entspricht.

MH

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen