Physik Journal 1 / 2002

Cover

Über die supraleitende Modelleisenbahn hinaus gibt es zahlreiche Anwendungen für Hochtemperatur-Supraleiter. Die Theorie ist noch weitgehend unverstanden.

Meinung

Dirk Basting1/2002Seite 3

Highlights der Physik

Inhaltsverzeichnis

1/2002Seite 1

Januar 2002

Über die supraleitende Modelleisenbahn hinaus gibt es zahlreiche Anwendungen für Hochtemperatur-Supraleiter. Die Theorie ist noch weitgehend unverstanden.

Aktuell

G. Hartmut Altenmüller1/2002Seite 6

Die Schulstudie PISA empfiehlt "Science" als Hauptfach

Max Rauner1/2002Seite 7

Wissenschaftsrat für Master- und Bachelor-Lehrer

1/2002Seite 7

Interview: "Die Schüler wissen oft nicht, wo der Lehrer hin will"

Holger Kock1/2002Seite 8

Hochschulen werben um Schüler - Ideen sind gefragt

Alexander Pawlak1/2002Seite 8

Rückblick auf Heisenbergs verschränktes Leben

Hanna Brodowsky und Susanne Wagner1/2002Seite 10

Physikerinnen an der Elbe

Max Rauner1/2002Seite 12

Sparen für das Higgs-Boson

1/2002Seite 12

Publizistikmedaille für Peter Lustig

Holger Kock1/2002Seite 13

ESA und EU setzen auf Ariane und GALILEO

Thomas Otto1/2002Seite 13

Frankreich: Gleichberechtigung in der Wissenschaft

Rainer Scharf1/2002Seite 14

USA

· Physik leicht im Plus · Neuer Wissenschaftsberater packt zu · Rekordspende für Caltech · Virtuelles Observatorium · NASA in Schwierigkeiten

Thomas Otto1/2002Seite 14

Schweiz: Initiative für den "Denkplatz Schweiz"

High-Tech

Holger Kock1/2002Seite 16

Motoren für die Medizin; Internet mit 1,2 Tbit/s Photonische Kristalle auf dem Chip; LCDs filtern Mikrowellen; Partikelfilter mit Schall

Im Brennpunkt

Harald Gießen1/2002Seite 18

Schnappschuss im Halbleiter

Günther Werth1/2002Seite 19

Ein einzelnes Ion als optischer Detektor

Uwe Kreibig1/2002Seite 20

Wann ist Gold ein Metall?

Hans Aschauer und Hans J. Briegel1/2002Seite 22

Der Quantenfingerabdruck

Forum

1/2002Seite 23

'Wir können so nicht weitermachen'

Die Aufgabenverteilung zwischen Wissenschaftlern, Verlagen und Bibliotheken funktionierte viele Jahre reibungslos. Wissenschaftler schrieben Artikel, Verlage machten daraus Zeitschriften, und Bibliotheken stellten diese ins Regal. Preiserhöhungen, knappe Bibliotheksetats und die Verheißungen des Internets haben dieses Gefüge ins Wanken gebracht. Auf Einladung des Physik Journals diskutierten Forscher, Verleger und Bibliothekare über die Folgen.

Überblick

Peter Aufmuth und Karsten Danzmann1/2002Seite 33

Auftakt zum Konzert der Sterne

Südlich von Hannover liegt eine astronomische Station der besonderen Art. Sie besteht nicht aus gewölbten Kuppeln oder riesigen Parabolantennen, sondern aus zwei 600 Meter langen rechtwinklig angeordneten Röhren: das Gravitationswellenobservatorium GEO 600. Das Instrument stellt einen Horchposten ins All dar. Dem Klang des Universums zu lauschen schien bis vor kurzem ein unerfüllbarer Traum, da sich Schallwellen im interstellaren Raum nicht ausbreiten können. Aber Einstein hat uns gelehrt, dass auch der Raum selbst erzittert, wenn der Knall nur heftig genug ist.

Erik W. Grafarend und Volker S. Schwarze1/2002Seite 39

Das Global Positioning System

Weltumspannende, satellitengestützte globale Positionierungssysteme dienen der Standort- bzw. Richtungsbestimmung. Das Global Positioning System (GPS) ermöglicht heutzutage die einfache und zuverlässige Navigation auf Straßen, zu Wasser oder in der Luft. Inzwischen ist das System so verbreitet, dass sogar eigene Zeitschriften wie GPS World am Kiosk zu kaufen sind. In diesem Beitrag wollen wir zeigen, wie das Milliardenprojekt GPS auf speziell- und allgemein-relativistischen Zeitskalen routinemäßig arbeitet. Denn: Ohne die Allgemeine Relativitätstheorie gäbe es kein GPS!

Helmut Eschrig, Jörg Fink und Ludwig Schultz1/2002Seite 45

15 Jahre Hochtemperatur-Supraleitung

Im Frühjahr 1986 reichten Georg Bednorz und Alex Müller ein Manuskript bei der Zeitschrift für Physik ein, in dem sie noch zurückhaltend über ihre Entdeckung eines Übergangs in den supraleitenden Zustand in (La,Ba)2CuO4 bei etwa 35 Kelvin (-238°C) berichteten, eine Steigerung von 50 % über die bis dahin höchste bekannte Übergangstemperatur [1]. Die Veröffentlichung erschien im Septemberheft 1986. Noch gab es Zweifel und wenig Aufregung. Aber als gegen Ende 1986 die Supraleitung in diesen Proben durch die Beobachtung des nur in Supraleitern auftretenden Meissner-Effekts eindeutig nachgewiesen wurde und im Januar 1987 Meldungen von Supraleitung bei ca. 90 Kelvin in YBa2Cu307 erschienen - jetzt schon nicht mehr in physikalischen Journalen, sondern in Tageszeitungen -, setzte weltweit ein beispielloser "Forschungsrausch" zur Hochtemperatur-Supraleitung ein, der die Festkörper- und Materialforschung nachhaltig beeinflusst hat und bis heute beeinflusst.

Geschichte

Marie-Ann Maushart1/2002Seite 52

Die Lebensgeschichte der Physikerin Hertha Sponer (1895-1968)

Die DPG vergibt in diesem Jahr erstmals den Hertha-Sponer-Preis zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen. Der Preis soll vor allem junge Wissenschaftlerinnen zu einer wissenschaftlichen Laufbahn ermutigen. Wer aber war die Physikerin Hertha Sponer? Hertha Sponer gehörte zu den ersten Professorinnen an den Universitäten in Deutschland. Im Laufe ihrer wissenschaftlichen Karriere machte sie sich einen Namen als Expertin der Molekülspektroskopie. In der Physik war sie damals neben Lise Meitner, der Mitentdeckerin der Kernspaltung, und der etwas jüngeren Physik-Nobelpreisträgerin Maria Göppert-Mayer eine der wenigen Frauen. Hertha Sponer war die Kollegin von heute sehr bekannten Männern wie Albert Einstein, James Franck, Max Born, Otto Hahn, Fritz Haber oder Gustav Hertz.

Physik im Alltag

Katja Bammel1/2002Seite 56

DVD - Digital Versatile Disc

Menschen

1/2002Seite 30

Personalien

1/2002Seite 55

Nachruf auf Wolfram Prandl

Bücher/Software

Alexander Pawlak1/2002Seite 58

Michael Frayn: Kopenhagen

Martin Wilkens1/2002Seite 58

W. P. Schleich: Quantum Optics in Phase Space

Ulrich Kilian1/2002Seite 58

R. Park: Voodoo Science. The Road from Foolish ness to Fraud

André Thess1/2002Seite 59

E. Guyon: Physical Hydrodynamics

Robert Wynands1/2002Seite 59

H. J. Eichler: Das Neue Physikalische Grundpraktikum

Thomas W. Beneke und Wolfgang W. Schwippert1/2002Seite 60

Software: Systat 10 - mehr Statistik und Grafik

1/2002Seite 60

Freeware: Klausurverwaltung und Bildschirmexperimente im Web

DPG

1/2002Seite 63

DPG Preise 2002

1/2002Seite 63

Haushaltsplan der DPG für das Jahr 2002

1/2002Seite 63

Mitgliedsbeiträge 2002

1/2002Seite 63

Tagesordnung der Sitzung des Vorstandsrates der DPG

1/2002Seite 64

Arbeitskreis Fachhochschulen der DPG gegründet

1/2002Seite 64

Physik Journal - neue Kuratoren

1/2002Seite 65

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2002

1/2002Seite 79

Bewerberliste

1/2002Seite 80

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

1/2002Seite 81

Aufnahmeantrag

Rubriken

1/2002Seite 12

Klick ins Web

1/2002Seite 15

Impressum

1/2002Seite 30

Personalien

1/2002Seite 61

Tagungsberichte

1/2002Seite 66

Notizen

1/2002Seite 67

Neue Produkte

1/2002Seite 71

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen