Physik Journal 10 / 2003

Cover

Neue Technologien werden die heute üblichen Speichersysteme ablösen und Terabit-Speicher ermöglichen. (vgl. S. 25, Quelle: IBM)

Meinung

Reiner Kree10/2003Seite 3

Hochschulreformen im Praxistest

Inhaltsverzeichnis

10/2003Seite 1

Oktober

Neue Technologien werden die heute üblichen Speichersysteme ablösen und Terabit-Speicher ermöglichen. (vgl. S. 25, Quelle: IBM)

Aktuell

Alexander Pawlak10/2003Seite 6

Juniorprofessur auf dem Prüfstand

Axel Carl und Cedrik Meier10/2003Seite 7

Physik im Freistil

Rainer Scharf10/2003Seite 8

USA

· Kampf um Hubble· Gefilterte Forschungsergebnisse· Neutrinodetektor nimmt Arbeit auf· Energieträger Wasserstoff· Bushs Forschungsprioritäten· Physikunterricht an den High Schools

Thomas Otto10/2003Seite 12

Frankreich: Sommerliches Stühlerücken

High-Tech

Jan Oliver Löfken10/2003Seite 14

Plasma-Fenster hält VakuumGepumpt: Wasserkühler für ComputerchipsFlüssige Linsen für kleinere MikrochipsSpiegel oder Fernseher: Der Mirror-TV verbindet beides

Im Brennpunkt

10/2003Seite 16

Auf dem Weg zum Quark-Gluon-Plasma

Sigmar Roth10/2003Seite 16

Transistoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen

Heiner Linke10/2003Seite 17

Brownsche Motoren: gemeinsam stark

Leserbriefe

Jörg Matysik, Wilhelm Brenig10/2003Seite 20

Das Ganze zu denken

Zu: ''Angst vor der Wissenschaft?'' von Wolfgang Frühwald, Juli/August 2003, S. 84

Frank Karg10/2003Seite 21

Missverständliche Einwände gegen Photovoltaik

Zu: ''Gesamtbilanz der Photovoltaik betrachten'' von Thomas Dörfler, Juli/August 2003, S. 20

Überblick

Manfred Albrecht, Jan-Ulrich Thiele und Andreas Moser10/2003Seite 25

Terabit-Speicher - bald Realität oder nur Fiktion?

Derzeit verdoppelt sich die Speicherdichte von Festplatten innerhalb von einem Jahr und damit schneller als die Leistungsfähigkeit von Computer-Chips gemäß dem Mooreschen Gesetz. Wie lange sich diese Entwicklung in Zukunft fortsetzen lässt, ist fraglich, da sich herkömmliche Technologien physikalischen Grenzen wie dem superparamagnetischen Limit nähern. Wann genau diese Grenze erreicht wird, ist umstritten - Schätzungen von Experten reichen von zwei bis fünf Jahren. Weitgehende Einigkeit herrscht aber darüber, dass langfristig andere Speichertechnologien erforderlich sein werden, um die stetig wachsenden Datenmengen bei fortschreitender Miniaturisierung bewältigen zu können.

Cornelia Denz und Carsten Weilnau10/2003Seite 33

Räumliche optische Solitonen - Licht steuert Licht

Die optische Informationsverarbeitung verlangt immer mehr nach Elementen, die Licht direkt schalten und parallel verarbeiten können. Solche rein optischen Schalt- und Steuerelemente können flexible Verbindungen (Interconnects) schaffen und Funktionen nur durch die Wechselwirkung von Licht mit Materie erzeugen, ohne zusätzliche Lichtleitfasern oder physikalische Führungen zu benötigen. So kann Licht sich selbst führen oder manipulieren und lässt sich damit zur Erzeugung adaptiver photonischer Komponenten nutzen.

Stefan Scheidl10/2003Seite 41

Fragile Ordnung mit tragender Rolle

Die physikalischen Eigenschaften eines Materials hängen wesentlich vom Grad seiner mikroskopischen Ordnung ab. Dies ist offensichtlich am Phänomen des Schmelzens, bei dem der Verlust kristalliner Ordnung mit dem der Festigkeit der Substanz einhergeht. Bei einer Vielzahl von Materialien, wie Metallen oder metallischen Verbindungen, können sich unterhalb der Schmelztemperatur spontan zusätzlich Überstrukturen ausbilden. Dabei entsteht ein noch höherer Grad an Ordnung: eine Modulation mit einer Periode deutlich oberhalb atomarer Abstände. Neben der räumlichen Lage der Atome kann sich diese Ordnung ebenso in der Verteilung von Ladungsträgern oder magnetischen Momenten äußern und zu qualitativen Veränderungen makroskopischer Eigenschaften führen.

Geschichte

Peter M. Schuster10/2003Seite 47

Weltbewegend und doch unbekannt!

Lehre

Gottfried Merzyn10/2003Seite 53

Lehrerausbildung im Widerstreit

Physik im Alltag

Ulrich Kilian10/2003Seite 56

Träge zum Ziel - Inertialmesssysteme

Menschen

Rudolf P. Hübener und Nils Schopohl10/2003Seite 58

Olli V. Lounasmaa 1930-2002

Bücher/Software

Matthias Freyberger10/2003Seite 59

A. D. Aczel: Entanglement - The greatest mystery in physics

Kurt Binder10/2003Seite 59

G. Strobl: Physik kondensierter Materie - Kristalle, Flüssigkeiten, Flüssigkristalle, und Polymere

Axel Görlitz10/2003Seite 60

M. Weidemüller, C. Zimmermann (Hrsg.): Interaction in Ultracold Gases

Torsten Meier10/2003Seite 60

Y. Toyozawa: Optical Processes in Solids

Horst Kant10/2003Seite 60

A. M. Hirsch-Heisenberg: Werner Heisenberg - Liebe Eltern! Briefe aus kritischer Zeit 1918-1945

Michael Schaaf10/2003Seite 61

D. Cassidy et al.: Understanding Physics

Helmut Zarschizky10/2003Seite 61

D. Fey: Optik in der Rechentechnik

Tagungen

Gert-Ludwig Ingold und Peter Schwab10/2003Seite 62

4. Internationale WE-Heraeus-Sommerschule in Wittenberg: Fundamentals of Quantum Information Processing

DPG

10/2003Seite 64

Physiker in Industrie und Wirtschaft - Ein Tag vor Ort

10/2003Seite 64

Tagesordnung Vorstandsratssitzung

10/2003Seite 88

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

10/2003Seite 89

Aufnahmeantrag

10/2003Seite 97

Bewerberliste

Neue Produkte

Günter Hummelt10/2003Seite 72

Zuverlässige Dauerstrichquelle für hochauflösende Laserspektroskopie im nahen Infrarot

Rubriken

10/2003Seite 8

TV-Tipps

10/2003Seite 12

Impressum

10/2003Seite 15

Klick ins Web

10/2003Seite 22

Personalien

10/2003Seite 69

Notizen

10/2003Seite 70

Neue Produkte

10/2003Seite 84

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen