Auch beim Fußball spielen physikalische Prinzipien eine wichtige Rolle (vgl. S. 35; Foto: Getty Images)

Auch beim Fußball spielen physikalische Prinzipien eine wichtige Rolle (vgl. S. 35; Foto: Getty Images)
Zu: ''Jahrhundertproblem Klima'' von Alexander Pawlak, April 2006, S. 6 (3 Leserbriefe)
Zu: ''Der Large Hadron Collider'' von Günter Flügge und Peter Jenni, Februar 2006, S. 29mit Erwiderung von Günter Flügge und Peter Jenni
War das legendäre Wembley-Tor, mit dem die deutsche Elf vor 40 Jahren das Endspiel gegen England verlor, mit den Naturgesetzen vereinbar? Wie funktionieren Bananenflanken? Auch wenn die Welt des Fußballs oft eigenen Gesetzen zu folgen scheint, für die Kräfte, die zu Toren führen, ist immer noch die Physik zuständig.
Hochgeladene Wolkentröpfchen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gewittern. Ladungstrennung und -transport in solchen Wolken sind bis heute nicht endgültig verstanden - Laborexperimente können dabei helfen. Sie zeigen, wie sich winzige Jets ausbilden, mit denen sich die Tröpfchen unter bestimmten Bedingungen schlagartig entladen.
Optische Gitter sind seit über zweihundert Jahren die in der Physik am häufigsten verwendeten kleinen Strukturen, die das Licht beeinflussen. Die vielfältigen Anwendungen der Spektroskopie in Forschung und Technik sind ohne optische Beugungsgitter gar nicht denkbar. Inzwischen werden sie für eine Vielzahl anderer Aufgaben eingesetzt, z. B. als Polarisatoren, Monochromatoren, Strahlteiler oder als Ein- und Auskoppelgitter für Wellenleiter. Viele dieser Anwendungen sind erst dadurch möglich geworden, dass sich die Maxwell-Gleichungen durch ''rigorose Methoden'' numerisch lösen lassen.