Schäume sind nicht nur zum Baden da, sondern auch ein faszinierendes Forschungsobjekt (vgl. S. 29, Bild: Wiebke Drenckhan).

Schäume sind nicht nur zum Baden da, sondern auch ein faszinierendes Forschungsobjekt (vgl. S. 29, Bild: Wiebke Drenckhan).
Haushaltsentwurf für 2010 Votum für bemannte Raumfahrt Hubbles letzte Wartung
Zilien von Mikroorganismen erzeugen eine nichtlineare Dynamik in zäher Umgebung.
Erstmals gelang es, im Anregungsspektrum des fraktionalen Quanten-Hall-Effekts die lange vorhergesagten Magnetorotonminima direkt zu messen.
Seit jeher verzaubern die filigranen Seifenblasen Menschen aller Altersstufen. Interferenzen des Lichts an ihren dünnen Filmen erzeugen die reinsten und intensivsten Farben, die wir aus der Natur kennen. Viele Blasen zusammengesetzt ergeben einen Schaum, ein komplexes Material, das einen wichtigen Platz in der Physik der weichen Materie einnimmt und eine große Bandbreite von Anwendungen abdeckt – vom Bierzapfen bis zur Schaummatratze.
Mit der Entdeckung des Top-Quarks, des letzten von sechs bekannten Quarks, begann 1995 eine neue Ära der Teilchenphysik. Die Eigenschaften dieses schwersten Elementarteilchens haben große Bedeutung für das Standardmodell der Teilchenphysik und das Higgs-Boson. Zudem könnten sie Abweichungen von diesem Modell offenbaren und somit das Tor zu neuer Teilchenphysik aufstoßen.