18.09.2003

Aggregation Phenomena in Complex Systems

Schmelzer, Röpke, Mahnke

Aggregation Phenomena in Complex Systems

Von J. Schmelzer, G. Röpke u. R. Mahnke.
WILEY-VCH, Weinheim 1999. XVI + 459 S., 91 Abb., 4 Tab., Hardcover,
ISBN 3-527-29354-X

Diese Monographie hat das Ziel, einen Überblick über fundamentale Konzepte und mögliche Anwendungen der Theorien zur Kinetik von Phasenumwandlungen und Aggregationsphänomenen zu geben. Die ersten acht Kapitel sind der Präsentation fundamentaler Konzepte gewidmet, und sieben weitere Kapitel behandeln spezielle Ergebnisse, die aus der langjährigen Forschung der Autoren auf diesem Gebiet hervorgegangen sind. Nur bei der Lektüre des Vorworts und der einzelnen Kapitel wird jedoch erkenntlich, daß es sich bei diesem Buch nicht um ein monolithisches Werk der drei Rostocker Autoren handelt, sondern - vor allem im ersten Teil - eher um eine Sammlung von Übersichtsartikeln, von denen drei von anderen Autoren stammen. Kapitel 5 über "Monte Carlo Modeling of First-Order Phase Transitions" stammt von A. Milchev, Kapitel 7 über "Sandpile Model and Self-Organized Criticality" von V. B. Priezzhev und Kapitel 8 über "Aggregation and Structure Formation in Reaction-Diffusion Processes in Chemical Systems" von V. N. Kuzovkov. Ferner haben Kapitel 3 (D. Labudde, R. Mahnke) und Kapitel 9 (J. Schmelzer, V.V. Slezov) Koautoren. Da die Kapitel der externen Autoren wesentlich dazu beitragen, daß die behandelte Thematik über Clustertheorien (Nukleation, Wachstum, Quanteneffekte, Fragmentation) hinausgeht, und somit den breit gefaßten Titel des Buches rechtfertigen, wäre eine explizitere Erwähnung angebracht gewesen. Wegen der wechselnden Autorenschaft schwanken Art und Qualität der Darstellung naturgemäß von Kapitel zu Kapitel, wobei mir persönlich Kapitel 4 über gebundene Zustände, Cluster und Korrelationen im Festkörper und Kapitel 7 über die selbstorganisierte Kritikalität besonders gut gefallen haben. Die Abstimmung der einzelnen Kapitel entspricht, wie bereits angedeutet, eher einer Sammlung von Übersichtsartikeln - so wird z.B. die klassische Nukleationstheorie in den einführenden Kapiteln dreimal dar gestellt. Einen Rahmen um die einzelnen Beiträge liefern die gemeinsame Literatur liste und der gemeinsame Index. Der Schwerpunkt der zitierten Literatur liegt eher im klassischen physiko-chemischen Bereich und naturgemäß im Umfeld der Autoren. Vermißt habe ich in einer Monographie mit diesem Thema allerdings eine Referenz zur Hohenberg-Halperinschen Klassifikation der verschiedenen Modelle der Kinetik von Phasen übergängen.
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Paul, Institut für Physik, Universität Mainz

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de  

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen