22.10.2025

Albert Ein­stein

Diana Buchwald et al. (Hrsg.), The Collected Papers of Albert Ein­stein − Bd. 17: Die Berliner Jahre. Schriften und Briefwechsel. Juni 1929 – November 1930, 1132 S., Princeton University Press,
Princeton 2024, geb., ca. 205 Euro, ISBN 9780691246178

Diana Buchwald et al. (Hrsg.)

Photo

In diesem Band, der politisch durch den Tod Stresemanns, den Börsenkrach und die beginnende Depression­ geprägt ist, zeigt sich Einstein wieder als fleißiger Arbeiter des Wortes. Der Band enthält 90 seiner Schriften, darunter neun wissenschaftliche Publikatio­nen, dazu unveröffentlichte Artikel und Berechnungen, in denen es vor allem um die einheitliche Feldtheo­rie geht. Hier konzentriert er sich auf den „teleparallelen“ Ansatz, zu dem er einen intensiven Briefwechsel mit dem französischen Mathematiker Élie Cartan führt. Einstein präsentiert popu­lärwissenschaftliche Darstellungen seiner Arbeit und pflegt einen regen Austausch über technische und grundlegende Fragen der Quantenmechanik mit Max Born, Wolfgang Pauli und Moritz Schlick.

Von seiner Herzerkrankung genesen, begibt sich Einstein wieder auf Reisen; unter anderem die Sorbonne und die ETH Zürich zeichnen ihn mit Ehrendoktorwürden aus. Vom 6. Solvay-Kongress in Brüssel berichtet er seinem Assistenten Walther Mayer: „Der Kongress ist sehr anstrengend, aber es zeigt sich, dass die quanten­mechanische Theorie so feine ­Züge der Realität darstellt, dass sie ein grosses Stück Wahrheit enthalten muss.“ Aus Anlass des 50. Jubiläums der Erfindung der Glühlampe führt er ein Telefon­gespräch mit Thomas Edison, das live im Radio übertragen wird.

Die Einsteins verwirklichen ihren Traum von einem eigenen Sommerhaus in Caputh, wo Einstein die meiste Zeit der in diesem Band abgedeckten 18 Monate verbringt. Während sein Sohn Eduard seine erste schwere psychische Krise erlebt, wird er durch seinen älteren Sohn Hans Albert zum Großvater. Beide Ereignisse erfüllen ihn mit Sorge. Seiner Schwester Maja schreibt er: „Meine Descendenz wird mich an Meschuggizität erheblich übertreffen, fürchte ich.“

Er setzt sich für verfolgte Wissenschaftler in der Sowjetunion ein, ist von der Notwendigkeit von Tierversuchen überzeugt und sieht in der Überbevölkerung eine Gefahr für jedes Land. Seine Verbindungen zur zionistischen Bewegung werden nach den Gewaltausbrüchen im britischen Mandatsgebiet Palästina 1929 auf eine harte Probe gestellt. Er reagiert darauf mit eindringlichen Forderungen nach einer echten Symbiose zwischen Juden und Arabern und schlägt die Gründung gemeinsamer administrativer, wirtschaftlicher und sozialer Organisationen vor. Seiner Schwester schreibt er: „Unsere Juden zeigen sich in der Palästina-Araber-Angelegenheit als chauvinistische Nationalisten ohne psychologischen Instinkt und Sinn für Billigkeit.“ Desillusioniert über die Entwicklung in Palästina unterstützt er eine Initiative, eine Million osteuro­päischer Juden in Peru anzusiedeln.

Über die immer mehr erstarkenden Nationalsozialisten schreibt er seinem Sohn Hans Albert: „Drei Dinge gehen nicht alle drei zusammen: Faschist, intelligent, ehrlich.“ Wenn jemand zwei dieser Eigenschaften besitze, so könne er nicht die dritte haben.

Der Band präsentiert spannende Zeitdokumente, die für physikalisch und historisch Interessierte lehrreich und dank Einsteins Sprachkunst auch unterhaltsam sind.

Dr. Michael Schaaf, Deutsche Internationale Schule Kapstadt

Weitere Informationen

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen