An Introduction to X-ray Crystallography
Woolfson
  An Introduction to  X-ray Crystallography
 Von M. M. Woolfson.,  
 Cambridge University Press, Cambridge 1997. XII  + 402 S., 2. Aufl., paper back, 
 ISBN  0-521-42359-7 
 Das vorliegende Buch  berücksichtigt seit seiner ersten Auflage 1970 die rasante Entwicklung der  Strukturforschung auf einem Niveau, das Studierenden der Physik, Chemie,  Biologie, Mineralogie und Materialwissenschaft nach dem Vordiplom angemessen  ist. Der Autor konzentriert sich auf die Grundlagen der Ermittlung wenig  gestörter (weder störungsfreier noch stark gestörter)  kristalliner Strukturen. Bewußt ausgelassen werden die quasi-, teil- und  nichtkristallinen Strukturen sowie die Methoden der diffusen und dynamischen  Streuung.
 Ein roter Faden führt  über folgende Stationen: Kristallgeometrie (Kap. 1), soweit für die  Arbeit mit den "International Tables" gebraucht; Streuung an Punkt, Atom und  ein- bis dreidimensionaler Atomanordnung (Kap. 2 + 3); mathematische Grundlagen  der Fourier-Transformation (Kap. 4), anwenderfreundlich präsentiert anhand  einfacher Beispiele; die wichtigsten Experimentiermethoden für Pulver und  Einkristalle sowie die bedeutendsten Einflußgrößen (Absorption,  Extinktion, Wärmebewegung) auf die Intensität der Interferenzmaxima  (Kap. 5 + 6); Verfahren der Einkristallstrukturanalyse (Kap. 7 - 9) in der  üblichen Abfolge "Raumgruppe/Struktur/Strukturverfeinerung". Hier nun wird  der Leser mit zahlreichen didaktisch wertvollen Details auch an Grundlagen neuer  theoretischer Hilfsmittel herangeführt. Das geschieht - wie übrigens  im gesamten Buch - unter Rückgriff auf sorgfältig angefertigtes,  originelles Bildmaterial.
 Es gibt kaum  Anlaß zu Kritik. Die notwendige Stoffbeschränkung wird sicher je nach  Leserbedürfnis unterschiedlich bewertet werden. Für ein Lehrbuch  könnte der Index stärker bearbeitet sein (z. B. erscheint "extinction"  nicht unter "E", sondern unter "P" als "primary extinction" usw.). Insgesamt  eine erfreuliche Ergänzung der Einführungen in das Gebiet. Zwei  weitere Attribute, die das Buch als Lehrbuch besonders empfehlenswert machen,  seien abschließend hervorgehoben: Übungsaufgaben zu jedem Kapitel  (mit Lösungen) und eine Sammlung von Programm-Listings in FORTRAN zur  eigenständigen Datenaufbereitung und Strukturanalyse (einschl. Direkte  Methoden) reizen zur  Anwendung.
  P.  Paufler, Dresden
| Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de |  | |
 
             
            









