Atoms in Strong Magnetic Fields
Ruder, Wunner, Herold, Geyer
  Atoms in Strong  Magnetic Fields
 Von H.  Ruder, G. Wunner, H. Herold u. F. Geyer.  
 Springer, Heidelberg 1994. X + 309 S., 93 Abb.,  Hardcover, 
 ISBN  3-540-57699-1
 Ein Ein-Elektron-Atom im  Magnetfeld ist ein kompliziertes System, wenn der Radius der Zyklotronbewegung  des Elektrons im Magnetfeld die Größenordnung der Umlaufbahn im Atom  erreicht. Wegen seiner unmittelbaren Relevanz in verschiedenen Gebieten wie  Astrophysik, Atomphysik, Festkörperphysik und Chaostheorie ist das  Wasserstoffatom im Magnetfeld zu einem der meiststudierten atomaren Systeme  geworden. Der vorliegende Band, dessen Autoren maßgeblich an dieser  Entwicklung beteiligt waren und sind, gibt eine Zusammenfassung des aktuellen  Standes.
 Die ersten neun Kapitel  beschäftigen sich im wesentlichen mit tiefliegenden gebundenen  Zuständen, für welche die interessanten Auswirkungen des Magnetfeldes  erst bei sehr hohen Feldstärken, um etwa  10 5 Tesla, auftreten, die nur in  astrophysikalischen Situationen vorkommen. Die numerische Berechnung von  Energieeigenwerten und elektromagnetischen Übergangswahrscheinlichkeiten  wird sehr ausführlich beschrieben, und die Ergebnisse sind in umfangreichen  Tabellen und Abbildungen festgehalten. Sie befinden sich größtenteils  in den Anhängen, welche etwa 40% des Buches ausmachen. Die Tabellen sind  auch über Internet abrufbar, und die Autoren bieten an, weitere Zahlen auf  Nachfrage zu liefern, falls möglich. Bis auf die noch mageren Ergebnisse  für Zwei-Elektronen-Atome wie Helium (Kap. 9) beziehen sich die Rechnungen  und Ergebnisse auf das  Wasserstoffatom.
 Spannend liest sich die  faszinierende Geschichte der tatsächlichen Identifikation stark  gestörter Wasserstofflinien in den Spektren kosmischer Objekte mit sehr  starken Feldern (bis ca. 500 Megagauß). Aufgrund von Fluktuationen der  Magnetfelder sind nur solche Spektrallinien beobachtbar, die als Funktion der  Feldstärke stationäre Punkte durchlaufen. So ist es zu verstehen,  daß aus dem unentwirrbar scheinenden Gestrüpp von Linien  überhaupt erkennbare Strukturen  hervortreten.
 Das zehnte und letzte Kapitel  widmet sich dem faszinierenden Bereich hochangeregter Rydberg-Zustände bei  Laborfeldstärken bis zu einigen Tesla. Hier ist das Wasserstoffatom im  Magnetfeld berühmt geworden als reales physikalisches Beispiel für ein  quantenmechanisches System, dessen korrespondierende klassische Dynamik je nach  Wahl von Energie und Magnetfeldstärke regulär oder chaotisch verlaufen  kann.
 "Atoms in Strong Magnetic Fields" ist  ein in dieser Form einmaliges Nachschlagewerk und eine wertvolle Ergänzung  der umfangreichen, aber bisher eher in Originalarbeiten und einigen  Übersichtsartikeln vorhandenen Literatur zum  Thema.
  H.  Friedrich, Garching
| Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de |  | |
 
             
            









