Celsius – A Life and Death by Degrees

Ian Hembrow: Celsius – A Life and Death by Degrees, The History Press, Stroud 2024, geb., 304 S., 31,25 GBP, ISBN 9781803994611

Ian Hembrow

Photo

Der Verfasser des vorliegenden Buches ist freiberuflicher Autor, Redakteur und Forscher. Als Ian Hembrow 2016 in Schweden an einem Buch über medizinische Sicherheit arbeitete, stieß er auf die Geschichte und das Vermächtnis von Anders Celsius – dem tatsächlich weitgehend unbekannten Mann mit dem andererseits extrem bekannten Namen. Seine Recherchen liegen nun in dieser äußerst lesenswerten Biografie vor.

Anders Celsius (1701 – 1744) wurde geboren, als die Aufklärung an Fahrt aufnahm und das Gesicht der westlichen Welt für immer verändern sollte. Seine Errungenschaften gehen weit über die Entwicklung der nach ihm benannten Temperaturskala hinaus. Als Astronom, Mathematiker, Physiker und Meteorologe prägte er die Wissenschaft des 18. Jahrhunderts nachhaltig. Seine Arbeiten umfassen bahnbrechende Erkenntnisse zu Gravitation, Licht, Magnetismus, Luftdruck, Meeresspiegel, Wetter und der Gestalt der Erde.

Celsius entstammte einer angesehenen Wissenschaftlerfamilie. Schon seine Aufzeichnungen aus Jugendjahren erweisen sich als Ausarbeitungen eines künftigen Meisters der Messung. Trotz widriger Umstände, etwa dem Verlust des Familienheims beim großen Brand von Uppsala 1702, stieg er schnell zum Professor für Astronomie auf. Eine vierjährige Reise durch Europa brachte ihn in Kontakt mit führenden Wissenschaftlern und Geistesgrößen seiner Zeit. Besonders in Paris erlangte er Berühmtheit durch seine Beteiligung an einer Expedition zur Bestimmung der Erdform. Die Messungen bestätigten Isaac Newtons Theorie, dass die Erde an den Polen abgeflacht ist. Für seinen Beitrag erhielt Celsius eine lebenslange Pen­sion und internationale Anerkennung.

Ein weiteres bedeutendes Werk war seine Untersuchung der scheinbar sinkenden Meeresspiegel in der Ostsee. Celsius vermutete, dass nicht das Wasser sinkt, sondern sich das Land hebt – eine Theorie, die später durch die Erkenntnis der postglazia­len Landhebung bestätigt wurde. Seine Beobachtungen und Markierungen auf der Insel Lövgrund legten den Grundstein für spätere Forschungen. Er sammelte und reproduzierte geduldig seine Aufzeichnungen, nicht so sehr, um sein Denken auf eine bestimmte Sache festzulegen, sondern um andere zu ermutigen, ihre eigenen Beobachtungen und Ideen mitzuteilen.

Celsius starb bereits 1744 an Tuberkulose – doch sein Vermächtnis lebt weiter. Seine ursprüngliche Temperaturskala, bei welcher der Siedepunkt von Wasser bei 0 °C und der Gefrierpunkt bei 100 °C lag, wurde nach seinem Tod umgekehrt und ist heute weltweit in Gebrauch. Das Buch betont immer wieder, wie Celsius’ Denkweise und seine langfristige Perspektive zu denken, auch heute relevant sind, insbesondere angesichts der Herausforderungen des Klimawandels. Seine Arbeit erinnert daran, dass wir heutzutage unsere Sicht­weise ändern müssen, um nachhaltige Lösungen zu finden.

Über 130 Schwarzweißabbildungen, ein farbiger Bildteil, bibliografische Angaben sowie ein Stichwortverzeichnis ergänzen den Text, der allen wissenschaftsgeschichtlich Interessierten wärmstens empfohlen sei.

Dr. Mathias Seifert, Dortmund und
Dr. Raimund Bröchler, Luxemburg

Weitere Informationen

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen