21.01.2005

Chemie rund um die Uhr

Mädefessel-Herrman, Hammar, Quadbeck-Seeger

Die Intention des Buches ist, "unsere Begeisterung für die Chemie" zu zeigen und "Andere diese Begeisterung spüren zu lassen und anzuregen", so die Autoren. "Andere", das sollen "vor allem junge Menschen" sein.

"Chemie rund um die Uhr" bietet 42 Themen zum "Anregen" an, der rote Faden ist ein Tagesablauf von 6:00 bis 24:00 Uhr. Allerdings sollte man sich die erste Stunde schenken: So wie es um 6 Uhr nicht angenehm ist, aufzustehen, so ist der Prolog etwas unglücklich geraten. Nicht alle ungespritzten Äpfel sind schrumpelig und nicht jeder zweite madig, zeigt die Erfahrung aus dem privaten Obstgarten. Der chemieskeptische Laie (für den das Buch ja ist) könnte sich enttäuscht mit dem Eindruck abwenden "Aha, die Chemie-Lobby, die muss ja die Chemie als unentbehrlich darstellen!". Aber der werte Leser würde im Folgenden viel verpassen, denn die Themen sind sehr balanciert, engagiert, grafisch ansprechend und sprachlich wie fachlich verständlich aufgearbeitet. Der Bogen reicht von Chiralität, Brennstoffzellen, Krebs- und AIDS-Forschung über Functional Food, Schokolade und Verpackung bis hin zu Nanopartikeln, Lotuseffekt und Edelsteinen, kein Bereich bleibt ausgespart.

In der Regel stört sich der Laie an komplizierter Formelsprache, mit der der Chemiker gerne hantiert, und er empfindet das als eine Art Vernebelungstaktik. Zwar bietet auch fast jeder Beitrag eine Formeldarstellung - wie auch anders, da sie zur exakten Fachsprache der Chemie gehört - aber: hoch gerenderte Kalotten-, Stäbchen und Kugel-Stäbchen-Darstellungen sind wesentlich attraktiver als die Skelettschreibweise und nicht weniger exakt. Sehr gut fand ich Hinweise auf verbreitete Missverständnisse im Alltag, etwa den typischen Übersetzungsfehler "Silikon" für engl. "silicon", den auch renommierte Tageszeitungen regelmäßig begehen.

"Mal die Sichtweise umkehren" - die Chemie aus dem Blickwinkel des Laien sehen, auch ein Anliegen der Autoren, das sehr gelungen ist. Die Sicht des Laien auf die Chemie ist allerdings für Lehrer alltägliche Praxis und schon lange wohl vertraut -vielleicht gerade deshalb ein Buch besonders für Lehrer? Es liefert viele Anregungen, sogar für den chemiearmen Sekundarstufe-I-Unterricht und benachbarte Fächer, zumal immer mehr Lehrer in die Verlegenheit geraten, Chemie ohne Ausbildung unterrichten zu müssen.

Ich stimme ein in die Linie der Autoren: Chemie ist unentbehrlich, Chemie ist aufregend, Chemie ist faszinierend, auch (und gerade wenn) wenn man sie im Alltag als solche erkennt. Einen angenehmen Weg dahin bietet dieses Buch, denn es ist durchwegs ein interessantes Buch. Und: es ist ein schönes Buch - welches andere zum Thema Chemie kann das von sich noch behaupten? Deshalb ist das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr günstig zu bezeichnen.


Akad. Oberrat Walter Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth



Weitere Infos:

  • K. Mädefessel-Herrman, F. Hammar, H.-J. Quadbeck-Seeger: Chemie rund um die Uhr
    Wiley-VCH, Weinheim 2004. X + 234 S., Geb., ISBN 3-527-30970-5

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de bestellen.
Chemie rund um die Uhr

 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen