26.01.2004

Chronologie der Naturwissenschaften

Schlote (Hrsg.)

Chronologie der Naturwissenschaften
Karl-Heinz Schlote (Hrsg.): Chronologie der Naturwissenschaften
Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2003, 1258 S., Geb., ISBN 3-817-11610-1

Was der Kulturfahrplan Werner Steins für die allgemeine Geschichte bzw. Kulturgeschichte ist, könnte die vorliegende Publikation für die Geschichte der Naturwissenschaften werden: ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Ereignisse aus der Mathematik und den Naturwissenschaften sowie ihrer Grenzgebiete. Der Leipziger Mathematikhistoriker Karl-Heinz Schlote hat gemeinsam mit einem Stab interessierter Kollegen in jahrelanger Kärrnerarbeit die imposante Menge von über 13000 Einträge zu einer Zeitreise durch die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Wissens zusammengetragen. Gegliedert ist das Werk in neun Zeitepochen, von der Vorgeschichte (ab 300000 v.Chr.) und den frühen Hochkulturen bis in die jüngste Vergangenheit des Kalten Krieges. Entstanden ist so eine Chronik der Mathematik und Naturwissenschaften von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, die nicht nur ein informatives und zuverlässiges Nachschlagewerk darstellt, sondern auch zum Blättern und ¿Schmökern¿ einlädt. Damit wendet sich das Buch nicht allein an professionelle Wissenschaftshistoriker, sondern ebenso an Leser, die aus den unterschiedlichsten Gründen am historischen Weg der Wissenschaften interessiert sind. Gerade für diesen Leserkreis hätte man sich indes gewünscht, wenn man die mehr als tausendseitige 'Bleiwüste' durch Bildmaterial aufgelockert und damit den Informationsgehalt noch weiter erhöht hätte.

Priv.-Doz. Dr. Dieter Hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de  


Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen