17.11.2003

CP Violation

Branco, Lavoura, Silva

CP Violation
Von G. Branco, L. Lavoura u. J. Silva.
The International Series of Monografs on Physics, 103, Oxford University Press, Oxford 1999. XXI + 511 S., hardback, ISBN
0-19-850399-7
Untersuchungen zur CP-Verletzung sind ein aktueller Forschungsschwerpunkt der Teilchenphysik. So gibt es neue Ergebnisse zu e"/e im K-Mesonen-System, und auf dem Gebiet der B-Mesonen wird eine erste Messung zur CP-Verletzung noch für dieses Jahr erwartet. Das Buch erscheint daher genau zum richtigen Zeitpunkt.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt, wie umfassend das Thema behandelt wird. Im Vordergrund stehen Theorie und Phänomenologie der CP-Verletzung, wobei aber auch einige experimentelle Aspekte besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der CP-Verletzung im System neutraler Mesonen, was auf Grund der aktuellen experimentellen Anstrengungen von besonderer Bedeutung ist. So widmet sich auch ein Teil (ca. 140 Seiten) des Buches der CP-Verletzung im B-Mesonen-System und den Möglichkeiten, diese zu untersuchen. Die Autoren haben bewusst die Themengebiete elektrische Dipolmomente, Baryogenesis und Supersymmetrie ausgelassen und verweisen auf andere Veröffentlichungen. CP-Verletzung im leptonischen Sektor wird nur kurz diskutiert. Angesichts der neuen Resultate zu Neutrino-Oszillationen und damit zur Masse von Neutrinos würde aber eine weitergehende Diskussion zur Phänomenologie der CP-Verletzung auf diesem Sektor eine deutliche Bereicherung darstellen.
Die ersten beiden Teile des vierteiligen Buches haben Lehrbuchcharakter. Zunächst werden diskrete Symmetrien sowie CP-Verletzung in Mischung und Zerfall neutraler Mesonen besprochen. Es fällt sehr positiv auf, dass hier zunächst die CP-Verletzung im Sys tem neutraler Mesonen völlig unabhängig vom K- und B-System eingeführt wird, wodurch die gemeinsame Basis der Effekte in beiden Systemen deutlich wird. Im zweiten Teil geht es um den Ursprung der CP-Verletzung im Rahmen des Standardmodells und damit auch um die Eigenschaften der CKM-Matrix, wobei das Unitaritätsdreieck natürlich nicht fehlt. Zum Verständnis des ersten Teils werden nur relativ geringe Teilchenphysik-Kenntnisse benötigt, der zweite Teil erfordert Kenntnisse über Standardmodell und Eichtheorien. Noch spezieller wird es im dritten Teil, in dem CP-Verletzung außerhalb des Standardmodells besprochen wird. Der letzte Teil stellt das "Handbuch" über die CP-Verletzung im B-Mesonen-System dar und ist für jeden, der auf diesem Gebiet arbeitet, empfehlenswert.
Die Autoren verwenden konsequent die gleiche, allgemein übliche Notation und fassen die wesentlichen Aussagen am Ende des entsprechenden Kapitels noch einmal zusammen. Dadurch eignet sich das Buch für Lehrende und Studierende als Einführung und für Experten als Nachschlagewerk, was durch die vielen Referenzen auf theoretische und experimentelle Arbeiten unterstrichen wird.
Bernhard Spaan

Prof. Dr. Bernhard Spaan, Institut für Kern- und Teilchenphysik, Technische Universität Dresden

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de  

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen