18.09.2003

Detection of Light: From the Ultraviolet to the Submillimeter

Rieke

Detection of Light: From the Ultraviolet to the Submillimeter


Von G. H. Rieke.
Cambridge University Press, Cambridge 1994. XIV + 344 S., Hardback,.
ISBN 0-521-41028-2

Die Beobachtung von Licht gehört zu den fundamentalen Untersuchungsverfahren in zahlreichen naturwissenschaftlichen Disziplinen. Die Funktion und Realisierung unterschiedlichster Detektortypen benötigt die Zusammenarbeit von Physikern, Materialwissenschaftlern und Technologen. Nicht zuletzt durch die Glasfasernetze haben die optoelektronischen Systeme eine hohe Bedeutung in der modernen Nachrichtentechnik erlangt. Ein Buch über die Detektion von Licht spricht daher einen weiten Kreis von Lesern an. Der Verfasser betrachtet das Thema aus der Sicht des astronomisch orientierten Anwenders, der insbesondere der Beobachtung bei niedrigen Lichtpegeln breiten Raum gibt. Die Darstellung ist sehr einheitlich und orientiert sich an den der Detektion zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien. Allen Beobachtern, die sich einen Überblick über die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Detektorsysteme verschaffen möchten, ist die Lektüre des Buches uneingeschränkt zu empfehlen. Thematisch interessierte Leser wird die kompakte Präsentation, die durchgängig verfolgte klare Linie und die vergleichende Betrachtung erfreuen. Allenfalls der fast vollständige Verzicht auf technische Ausführungen, besonders in der Nachrichtentechnik, könnte als Manko der Übersichtsdarstellung betrachtet werden. Dem Autor liegt es besonders am Herzen, daß das Buch als Grundlage von Vorlesungen benutzt werden kann. Zur Unterstützung hat er für jedes Kapitel eine Auswahl an Beispielen und Fragen zusammengestellt.

In der Einleitung und in der Zusammenfassung werden einige generelle Detektorcharakteristika (Wirkungsgrad, Rauschen, Linearität, Dynamik, Bildpunkte, Ansprechzeit, Wellenlänge, Bandbreite) erklärt und die benötigten Grundlagen der Festkörperphysik eingeführt. Die Detektion nach folgenden Prinzipien wird eingehender beschrieben: Photographie, intrinsische und extrinsische Photoleiter, Photodioden, Photo emitter, Bolometer, kohärente Empfänger für sichtbares und infrarotes Licht sowie für sub- mm-Wellen und mm-Wellen-Strahlung. Eigene Kapitel widmet der Autor den Verstärker- und Ausleseschaltungen und den bilderzeugenden Systemen.

Eine lesenswerte und interessante Neuerscheinung.

E. Kasper, Stuttgart

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen