18.09.2003

Elementare Teilchenphysik

Hilscher

Elementare Teilchenphysik

Von H. Hilscher.
Vieweg, Braunschweig 1996. XIV + 282 S., Gebunden,
ISBN 3-528-06670-9

"Dieses Buch ist für diejenigen geschrieben worden, die Physik im Haupt- oder Nebenfach studiert haben oder gerade studieren, .... , aber .... kaum mit diesem Bereich der modernen Physik (d.h. der Teilchenphysik) in Berührung gekommen sind..." und etwas später: "Es richtet sich an den physikalisch vorgebildeten Laien und nicht an den Profi." So beschreibt der Autor im Vorwort den mit dem Buch angesprochenen Leserkreis.

Herr Hilscher spannt auf 253 Seiten einen weiten Bogen von der Notwendigkeit hoher Teilchen energien bei der Untersuchung der elementaren Struktur der Materie bis hin zur Verknüpfung von Teilchenphysik und Kosmologie. Sein methodisches Vorgehen erlaubt, die spannende Entwicklung auf dem Gebiet der Physik der elementaren Teilchen zu verfolgen: die Einführung des Quarkmodells, die Grundlagen der Quantenchromodynamik, die Vereinigung der schwachen und elektromagnetischen Wechselwirkung, das Standardmodell, Betrachtungen über die Vereinigung aller Wechselwirkungen und letztendlich die Implikationen der Teilchenphysik auf die Kosmologie. Dabei werden alle Schritte an Beispielen erläutert und die wichtigsten experimentellen Beobachtungen beschrieben, welche zu dem heutigen Teilchenbild führen. Der Leser erfährt sowohl von gruppentheoretischen Darstellungen als auch von den Konsequenzen globaler und lokaler Eichinvarianzen. Mathematische Erläuterungen sind zum großen Teil in sogenannten Kästchen untergebracht, die dem Leser zur "...Auffrischung in Vergessenheit geratener Kenntnisse..." dienen sollen, deren "Inhalt jedoch übergangen werden kann, ohne daß der rote Faden verloren geht."

Das Buch ist sicher nicht ganz anspruchslos, sondern setzt im Gegenteil ein solides physikalisches Grundwissen des Lesers voraus. Ich habe das Buch - bis auf Kleinigkeiten - sehr genossen, bezweifle jedoch, daß es für einen Studenten verständlich ist, der Physik als Nebenfach hat(te). So erscheint mir die Auswahl der vorausgesetzten Grundkenntnisse etwas willkürlich gegenüber denen, welche besonders erläutert werden. Auch waren für mich einige der in den "Kästchen" gebrachten Grundlagen zum Verständnis des Textes absolut notwendig. Die Verwendung von Begriffen bevor sie erklärt werden, macht das Buch nicht immer sehr leicht lesbar, und ärgerlich ist das Fehlen von Seitenzahlen bei Referenzen auf Bildern oder Kästchen, die mehr als drei Seiten von der Zitatstelle entfernt sind. Manche Formulierungen sind etwas schlampig und erinnern an einen "Laborslang".

Ein schönes Buch mit kleinen Schwächen, das aber die vom Autor gestellten Ansprüche nicht ganz erfüllen kann.

F. Rieß, München

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen