18.09.2003

Galaxy Formation

Longair

Galaxy Formation

Von M. S. Longair.
Astronomy and Astrophysics Library, Springer, Heidelberg 1998. XVI + 536 S., 141 Abb., 12 Tab., Hardcover,
ISBN 3-540-63785-0

In den letzten Jahren ist die astronomische Beobachtung - vor allem Dank des Hubble Space Teleskops - soweit vorgedrungen, daß man die Frühphasen der Galaxienbildung direkt erfaßen kann.

Bodengebundene optische Großteleskope ermöglichten Rotverschiebungsbestimmungen bis zu z=5, in eine Frühzeit etwa 1 Milliarde Jahre nach dem Urknall, sowohl für Quasare als auch für junge (Starburst)-Galaxien. Ausgehend von der Feinstruktur der kosmischen 3-Grad-Hintergrundstrahlung kann man die gegenwärtigen großräumigen Strukturen, in denen sich Galaxien zu Ketten und Netzwerken anordnen, durch Simulationsrechnungen mit Hilfe von Dunkelmaterie reproduzieren und damit Rückschlüsse auf das relevante kosmologische Modell ziehen.

Der Autor - ursprünglich von der Radio astronomie kommend - hat dieses Buch basierend auf Lecture-Reihen für graduierte Studenten als Visiting Fellow am Space Telescope Science Institute in Baltimore 1997 geschrieben und führt den Leser an den gegenwärtigen Forschungsstand exzellent heran. Die Gliederung ist didaktisch hervorragend.

Ein ausgezeichnetes Literaturverzeichnis, zu jedem Kapitel, sowie ein umfangreiches Register machen das Buch nicht nur - wie beabsichtigt - zum Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende, sondern - vielleicht noch mehr - zum Nachschlagewerk für den Fachwissenschaftler. Es kann daher uneingeschränkt empfohlen werden.
Prof. Dr. Volker Weidemann, Institut für Theoretische Physik und Sternwarte, Universität Kiel

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de  

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen