25.09.2012

Genial gescheitert

Thomas Bührke: Genial gescheitert, dtv premium, München 2012, 240 S., brosch., 14,90 Euro, ISBN 9783423249287

Thomas Bührke

Photo

Von der Kontinentaldrift bis zum Telefon: Diverse Erkenntnisse haben sich keineswegs gleich durchgesetzt, sondern sind ganz im Gegenteil, erst einmal ›Genial gescheitert‹. Thomas Bührke versammelt große Pioniere der Naturwissenschaft und Technik und berichtet vom Schicksal dieser genialen Entdecker und Erfinder. Er beschreibt ihren zähen Kampf gegen die Meinung der Kollegen und ihrer Zeit, ihre Enttäuschung, weil es ihnen nicht gelang, sich zu Lebzeiten durchzusetzen, und ihre erstaunliche Hartnäckigkeit, mit der sie ihre Ideen trotz allem Widerstand weiterverfolgten. In › Genial gescheitert‹ gewährt Thomas Bührke einen spannenden Einblick in die Anfänge großer Erfindungen aus Naturwissenschaft und Technik.

Thomas Bührke erzählt, wie neun große Erfinder ›Genial gescheitert‹ sind

  1. Aristarch von Samos (ca. 310 - 230 v. Chr.) wurde für seine revolutionäre Hypothese, dass die Sonne im Zentrum der Welt stehe, wegen Gottlosigkeit angeklagt.
  2. Charles Babbage (1791 - 1871) versuchte vergeblich, den ersten mechanischen Computer zu bauen und für das damals größte zivile Forschungsprojekt in England Geld aufzutreiben.
  3. Ludwig Boltzmann (1844 - 1906) stieß mit seiner Theorie von der Existenz der Atome auf rabiaten Widerstand.
  4. Albert Einstein (1879 - 1955) suchte jahrzehntelang nach der Weltformel und wurde von vielen Kollegen dafür belächelt.
  5. Otto Lilienthal (1848 - 1896) legte die Grundlagen für das Fliegen und verunglückte bei einem seiner Flugversuche tödlich.
  6. Philipp Reis (1834 - 1874) entwickelte das Telefon, aber Alexander Graham Bell vermarktete das revolutionäre Kommunikationsgerät.
  7. Ignaz Semmelweis (1818 - 1865) entdeckte die Ursache für das Kindbettfieber und wurde von den meisten Kollegen wütend angegriffen.
  8. Nikola Tesla (1856 - 1943), Erfinder des Wechselstromgenerators, scheiterte an der Vision, Energie weltweit in Form von Wellen zu verbreiten.
  9. Alfred Wegener (1880 - 1930) wurde für seine Theorie der Kontinentalverschiebung ausgelacht und verhöhnt.

 

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen