21.11.2008

Geschüttelt, nicht gerührt!

Tolan, M. und Stolze, J.

„Wodka Martini. Geschüttelt, nicht gerührt! Mit viel Eis - wenn Sie haben.“ So bestellt Geheimagent James Bond in „Stirb an einem anderen Tag“ (2002) im riesigem Eispalast des Bösewichts Gustav Graves sein Lieblingsgetränk. Doch warum möchte 007 seinen Martini nur geschüttelt genießen? Diesem Rätsel und anderen Fragen geht Physikprofessor Metin Tolan bereits seit Jahren auf den Grund. Nun endlich hat er, unterstützt von seinem Kollegen Joachim Stolze und 41 Studenten, seine gesammelten Erkenntnisse zur Physik bei James Bond zu Papier gebracht. Stets mit einem Augenzwinkern geschrieben, erfahren wir nun, wie Bond es schafft, mittels einer geheimnisvollen Brille den Besuchern eines Casinos bis zur Unterwäsche zu schauen oder welche Eigenschaften der Laser haben muss, mit dem Gegner Goldfinger den Geheimagenten zweiteilen möchte. Die Ergebnisse sind verblüffend und zeigen meist, dass Bond über phänomenale Physikkenntnisse verfügen und in der Lage sein muss, innerhalb von Sekundenbruchteilen gekoppelte, nichtlineare Differentialgleichungssysteme im Kopf zu lösen. Nur so kann es ihm gelingen, im freien Fall ein abstürzendes Flugzeug einzuholen, einzusteigen und dieses rechtzeitig hochzuziehen, bevor es am Grund einer Schlucht zerschellt.
Tolans Analysen machen klar: Die im Film so unwahrscheinlich wirkenden Szenen sind oft physikalisch möglich, wenn auch die Parameter, an die Bond sich halten muss, meist in ganz engen Grenzen liegen. Und seine Gegner verfügen über erstaunliche Mittel – so z. B. Gustav Graves, der seinen Spiegel Ikarus in einen Erdorbit gebracht hat, um damit das Sonnenlicht in kalte und dunkle Zonen der Erde umzulenken. Doch Graves nutzt Ikarus auch zu finsteren Zwecken, z. B. um eine dicke Gletscherkante zu schmel-zen, an der James Bond auf der Flucht vor seinem Widersacher hängt. Tolan errechnet flugs, dass Ikarus dafür eine gigantische Leistung von etwa 400 Kernkraftwerken liefern müsste! Dafür wäre eine Spiegel mit einer Fläche von 570 Quadratkilometern und einer Masse von 5700 Tonnen nötig! Die europäische Trägerrakete Ariane müsste rund 600 Flüge absolvieren, um den Spiegelkoloss in den Orbit zu befördern.
„Geschüttelt, nicht gerührt“ ist ein kurzweiliges Physikbuch, das erstaunlich gut funktioniert, denn jede Szene, die physikalisch unter die Lupe genommen wird, beschreiben die Autoren zunächst so genau, dass wir sie uns (wieder) vorstellen können. An-schließend besprechen sie qualitativ, welche Parameter zu bedenken sind, welche Kräfte eine Rolle spielen und unter welchen Umständen die Szene tatsächlich so hätte ablaufen können. Abgerundet wird die Diskussion mit Details für Besserwisser, in denen sich die nötigen Formeln finden. Gewundert hat mich, dass Fußnoten in den Besserwisser-Abschnitten u. a. erklärten, was ein Vektor ist oder was man unter dem Begriff Trigonometrie versteht, denn damit sollten Besserwisser vertraut sein. Nichtsdestotrotz handelt es sich hier um ein informatives Werk, das allen James Bond-Fans und denen, die es noch werden wollen, ans Herz gelegt sei. Hier erfährt man endlich, wie die Physik hinter den erstaunlichen Szenen funktioniert und warum der Feinschmecker Bond seinen Martini nur geschüttelt genießt.
Maike Keuntje

M. Tolan und J. Stolze: Geschüttelt, nicht gerührt
Piper Verlag, München 2008, 240 S., geb., ISBN 9783492050821

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen