20.09.2011

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht

J.-P. Meyn: Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht, Oldenbourg-Verlag, 2011, broschiert, XI + 130 S., 24,80 €, ISBN 9783486704860

J.-P. Meyn

Photo

Das Leben als Physiklehrkraft hat seine Tücken. Einige davon lauern im Aufbau und Betrieb von Experimenten mit den Mitteln, welche die jeweilige Lehrmittelsammlung bereithält – oder auch nicht. Jan-Peter Meyn gibt einen Überblick über die Funktionsweise und Anwendung zahlreicher Standardgeräte, verrät Tricks bei Experimenten, zeigt Alternativen auf und macht auf Sicherheitsprobleme aufmerksam.

So werden verschiedene Arten von Elektrizitätsquellen und elektrischen Messgeräten besprochen. Recht knapp geht Meyn auf Ausrüs­tungsgegenstände und Versuche in Magnetismus, Akustik, Mechanik und Wärmelehre ein. Mehr als ein Drittel des ca. 130 Seiten umfassenden Werkes hingegen widmet sich recht ausführlich dem Gebiet der Optik, dem Montagematerial, Lichtquellen, Linsen, Spiegeln, ­Prismen, Filtern und einer Vielzahl von Experimenten.

Nicht überall ist die Struktur des Buchs sofort nachvollziehbar. So findet sich der Bereich „Photo- und Videoaufnahmen“ im Kapitel „Handwerk“ zwischen „Löten“ und „Chemikalien und Hilfsmittel“; der Umgang mit Messkabeln zwischen „Akkumulator“ und „Netzgeräte für hohe Spannungen“. Die Abschnittshierarchie ist recht unausgewogen: Auf derselben Gliederungsebene finden sich Abschnitte von 28 Seiten (9.2) und auch solche von nur zwei Zeilen (7.5). Insgesamt wird man stellenweise den Eindruck eines „gewachsenen Sammelsuriums“ nicht ganz los.

Viele der Hinweise im Buch lassen sich als ausgesprochen hilfreich ansehen, manches wirkt aber auch eher trivial. Insbesondere die Verantwortlichen für die Lehrmittelsammlungen finden mit Sicherheit einige sehr nützliche Anregungen für ihre nächste Einkaufsliste. Viel Anklang in dieser Beziehung dürften bei unterfinanzierten Schulen diverse Internetquellen für kos­tengünstige Alternativen zu sonst sehr viel teureren didaktischen Lösungen finden.

Peter Dauscher

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen