21.09.2006

Handbook of Optical Systems, Vol. 2

Singer, Totzeck, Gross

Der zweite Band der Reihe „Handbook of Optical Systems“ konzentriert sich auf die physikalischen Grundlagen der Technischen Optik und beschreibt detailliert den Bildentstehungsprozess in optischen Systemen. Themenumfang und Tiefe des behandelten Stoffes sind immens und übertreffen bei Weitem die bisher vorhandenen Monografien zu dieser Fragestellung.
Die sehr komplexe Thematik wird von den drei Autoren – allesamt ausgewiesene Fachleute im Bereich des optischen Designs und der Simulation – exakt und prägnant bei gleichzeitig hoher Anschaulichkeit dargestellt. Allerdings wird dabei fortgeschrittenes Optikwissen vorausgesetzt.
Ausgehend von den Maxwell-Gleichungen werden zunächst die Grundlagen der Wellenoptik dargestellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die skalare Theorie und die Fourier-Optik gelegt. Darauf folgend werden räumliche, zeitliche und partielle Kohärenz besprochen. Entsprechende Kapitel finden sich natürlich in jedem Buch über physikalische Optik. Überzeugend ist beim vorliegenden Werk aber, dass generell die Beschreibung nicht bei dem üblichen Lehrbuchstoff endet, sondern stark in die Tiefe geht. So wird z. B. beim Thema Kohärenz auch ausführlich auf die Wigner-Verteilung, Speckles, die Kohärenz bei Homogenisiersystemen oder auch auf das Gauß-Schell-Modell eingegangen. Noch ausführlicher sind die folgenden Kapitel über inkohärente, kohärente, partiell-kohärente und dreidimensionale Abbildungen. Neben der grundlegenden Theorie erläutern die Autoren im Detail weiterführende Methodiken wie das Point-Spread-Engineering oder die verschiedenen Phasenkontrastverfahren. Im letzten Teil des Buches ist ins-besondere sehr umfassend die Rolle der Polarisation bei der optischen Abbildung und die rigorose Beugungsrechnung dargestellt.
Ich kann das Buch mit seinen knapp 700 farbigen Seiten, den vielen Abbildungen und Referenzen voll und ganz empfehlen.


Dr. Tobias Haist, Institut für Technische Optik, Universität Stuttgart

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen