15.12.2011

Hundert Jahre an der Schnittstelle von Chemie und Physik

T. Steinhauser, J. James, D. Hoffmann, B. Friedrich: Hundert Jahre an der Schnittstelle von Chemie und Physik, De Gruyter, 2011, 325 S., geb., 59,95 Euro, ISBN 9783110239140

T. Steinhauser, J. James, D. Hoffmann, B. Friedrich

Photo

Das Fritz-Haber-Institut, vor hundert Jahren als Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie gegründet, gehört zu den traditionsreichsten und renommiertesten Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Zahlreiche Nobelpreisträger haben an ihm gewirkt und bis heute wird dort wissenschaftliche Spitzenforschung betrieben. Darüber hinaus ist das Institut aber nicht nur ein Ort wissenschaftlicher Exzellenz und Produktivität gewesen, seine hundertjährige Geschichte ist auch auch aufs engste mit der deutschen Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert verknüpft. So spielte es eine zentrale Rolle in der deutschen Giftgasforschung und der chemischen Kriegsführung des Ersten Weltkrieges. In den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft war es besonders von den rassistischen Vertreibungsmaßnahmen betroffen und firmierte als nationalsozialistischer „Musterbetrieb“. Schließlich musste es sich während des Kalten Krieges in der Frontstadt Berlin behaupten.

Anlässlich seines hundertjährigen Gründungsjubiläums wird in der vorliegenden Publikation, als Ergebnis eines dreijährigen interdisziplinären Forschungsprojekts, die gleichermaßen glanzvolle wie widersprüchliche Geschichte des Instituts dokumentiert und ein exemplarischer Einblick in die moderne Wissenschaftsgeschichte mit ihren Wechselwirkungen zu Gesellschaft und Politik gegeben.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen