18.09.2003

Mathematik und Theoretische Physik II - Ein integrierter Grundkurs für Physiker und Mathematiker

Hellwig, Wegner

Mathematik und Theoretische Physik II - Ein integrierter Grundkurs für Physiker und Mathematiker


Von K.-E. Hellwig u. B. Wegner.
De Gruyter, Berlin 1993. XII + 390 S., Brosch.,
ISBN 3-11-014005-5

Dieses Lehrbuch ist der zweite Teil des Begleittextes zum integrierten Grundkurs für Physiker und Mathematiker an der TU Berlin. Es enthält vier Kapitel zur Theoretischen Physik (Spezielle Relativitätstheorie, Wellenbewegungen, Anfangsgründe der Quantenmechanik, Bindung eines Teilchens im Potential) sowie vier mathematische Kapitel (Funktionentheorie, Funktionalanalysis, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Partielle Differentialgleichungen).

Das Anliegen des integrierten Kurses, Mathematik und Theoretische Physik von Anfang an aufeinander abzustimmen, gelingt den Autoren insbesondere in den aufeinanderfolgenden Kapiteln über partielle Differentialgleichungen und Wellenbewegungen. Von den mathematischen Kapiteln empfinde ich das zur Funktionentheorie wenig gelungen. Ohne jede Einleitung, mit sehr knappen Überleitungen und ohne jede Abbildung wird sie auf vierzig Seiten abgehandelt. Jeder Kenner anderer Darstellungen wird sich nach einem Hauch der Begeisterung sehnen, wie sie z. B. K. Knopp für dieses schöne mathematische Gebiet wecken konnte.

Die physikalischen Kapitel, insbesondere das zur Quantenmechanik, sind als erster Einstieg in das jeweilige Gebiet gedacht. Die Einführung in die Quantenmechanik erfolgt auf dem historischen Weg unter Zuhilfenahme des Kapitels zur Speziellen Relativitätstheorie. Die Darstellung enthält viele interessante Randbemerkungen, es ist allerdings zweifelhaft, ob der (die) Anfänger(in) diese ohne eine systematische (elementare) Einführung zu würdigen weiß. Die Ausführlichkeit der Präsentation ist sehr unterschiedlich. Während der Tunneleffekt auf einer halben Seite mehr in Worten abgehandelt wird, verwenden die Autoren zwanzig Seiten zur Separation der Schrödinger-Gleichung im Coulomb-Potential.

Trotz der interessanten Darstellung vieler Aspekte des Grundwissens, das zum tieferen Einstieg in die Theoretische Physik benötigt wird, bestätigt sich meine Einschätzung von der Besprechung des ersten Bandes, daß diese Lehrbücher vermutlich nur einen beschränkten Leserkreis außerhalb der Hörer des integrierten Kurses finden werden.

K. Schönhammer, Göttingen

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen