28.03.2006

Moderne Röntgenbeugung

Spieß et al.


Moderne Röntgenbeugung


Dieses Buch schließt in hervorragender Weise eine Lücke, die sich derzeit zwischen der zunehmenden Anwendung röntgendiffraktometrischer Verfahren in der Materialforschung einerseits und deren grundlegender und gleichsam praxisbezogener Darstellung andererseits auftut. Die Aufbereitung der sehr komplexen und umfangreichen Materie folgt einem didaktisch wohldurchdachten Konzept, welches das Buch sowohl für Studenten der im Untertitel angesprochenen Fachrichtungen als auch für bereits erfahrene Praktiker im Sinne eines echten Lehrbuches bzw. als Nachschlagewerk von Interesse erscheinen lässt. So werden durch die sehr sorgfältige Abstimmung der einzelnen Kapitel aufeinander Redundanzen vermieden, die Aufgaben und deren ausführliche Lösungen geben dem Leser Gelegenheit zur Selbstkontrolle des erworbenen Wissens. Die speziell für den Anfänger zunächst schwierigen Grundlagen der Beugung werden anhand von zahlreichen, anschaulichen Abbildungen, Grafiken und Tabellen erläutert. Praxisnahe Anwendungsbeispiele zu allen behandelten Gebieten der Röntgenbeugung runden das gelungene Gesamtbild des Buches ab.

Obgleich von den Autoren im Vorwort (zurecht) als "Praxislehrbuch" bezeichnet, ist die vorliegende Monographie weit mehr als dies. So werden die unabdingbaren mathematischen, physikalischen und kristallographischen Grundlagen klar und nachvollziehbar dargestellt, auf die mit Sorgfalt zusammengestellte, weiterführende Literatur wird an entsprechender Stelle hingewiesen.

Seinem Titel ¿Moderne Röntgenbeugung¿ wird das Buch in überzeugender Weise gerecht. So gelingt den Autoren in allen diesbezüglich relevanten Teilen eine Synthese aus "traditionellen" röntgenographischen Grundlagen und Darstellung der Fortschritte auf dem jeweiligen Gebiet. Stellvertretend seien hier die Kapitel 4 (Hardware für die Röntgenbeugung), 5 (Methoden der Röntgenbeugung) und 6 (Phasenanalyse) genannt. Besonders zu begrüßen sind die ausführlichen Darstellungen der röntgenographischen Spannungsanalyse (Kapitel 10) und der Texturanalyse (Kapitel 11). Diese beiden für die Materialwissenschaft vielkristalliner Werkstoffe überaus wichtigen Gebiete der Röntgenbeugung sind sonst zumeist speziellen Lehrbüchern vorbehalten, denen häufig die im vorliegenden Fall wohlgezeichneten Querverbindungen zu benachbarten Teildisziplinen fehlen, oder sie werden vergleichsweise stiefmütterlich behandelt.

Den Autoren ist mit den vorliegenden Buch ein längst überfälliges Werk bemerkenswert hoher Qualität gelungen, dem ein großer Leserkreis zu wünschen ist.


Priv.-Doz. Dr. Christoph Genzel, Hahn-Meitner-Institut Berlin


Weitere Infos:

L. Spieß et al.: Moderne Röntgenbeugung
Teubner, Wiesbaden 2005, XII + 523 S., broschiert,

ISBN 3519005220



Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen