Optical Properties of Metal Clusters
Kreibig,Vollmer
  Optical Properties of  Metal Clusters
 Von U. Kreibig  u. M. Vollmer. 
 Springer Series in  Materials Science, Vol. 25. Springer, Heidelberg 1995. XX + 533 S., 236 Abb.,  Hardcover, 
 ISBN  3-540-57836-6
 Die sprichwörtliche  ,,Farbigkeit" der Clusterphysik, d.h. die Eigenschaft, Lichtabsorption und  Emission gegenüber dem bekannten Verhalten einer  Festkörperoberfläche mal in die rote oder in die blaue Richtung zu  verschieben, steht im Mittelpunkt dieser Monographie. Die grundlegende Theorie  von Mie ist zwar alt, trotzdem sehen wir erst heutzutage die enorme Vielfalt an  Absorptionsspektren, die sich aus dem Material, der Größe und Form  des Clusters sowie der Natur der Umgebung ergibt. Die Autoren beschreiben  sorgfältig auch modernere Anwendungen der Theorie bis hin zu dem Fall,  daß Cluster sich berühren und ,,Clustermaterie" bilden. Entsprechend  dem klassischen Aufbau einer Abschlußarbeit, folgt auf den Theorieteil ein  informatives Kapitel über experimentelle Methoden, das sogar Rezepte zur  chemischen Präparation von großen Clustern und Kolloiden  enthält. Eine große Anzahl optischer Spektren zeigt dem Leser im  Ergebnisteil des Buches eindrucksvoll den Einfluß verschiedener Parameter  auf die Absorption und Emission von Licht. Das älteste angeführte  ,,Experiment" ist datiert auf das 4. Jahrhundert: Die Purpurfarben eines  römischen Pokals wurden durch eine der Glasschmelze zugesetzten Mixtur aus  Gold- und Silberclustern erreicht. Weiterhin finden wir Resultate aus eher  randständigen Bereichen wie nichtlineare optische Effekte an Clustern oder  die Lichtemission nach nichtoptischen Anregungen. Die ausführliche  Abhandlung zu Experimenten an Clustermaterie - dem Forschungsgebiet des ersten  Autors - zeigt auch die Schwierigkeit, dieses komplexe Feld mit einfachen  Modellen zu beschreiben. Ein nützlicher Anhang mit etwa 1400 Zitaten, die  sich jedoch teilweise doppeln, einem Computerprograrnm zur Mie-Theorie und  vielen gerechneten Extinktionskurven runden das empfehlenswerte Arbeitsbuch  ab.
 Ich zähle nicht nur Spezialisten  auf dem Gebiet der Clusteroptik zu dem Leserkreis: Sehr gute Einführungen,  umfassende Beschreibungen der theoretischen und experimentellen Methodik und  konsequente Zusammenfassungen machen das Buch auch für den  Nichtspezialisten lesenswert. Einige Themen der Monographie kamen zwar bereits  in den Büchern ,,Clusters of Atoms and Molecules, I und II", Hrsg. H.  Haberland, Springer Verlag, zur Sprache; dennoch lohnt sich die Lektüre des  neuen Buches von U. Kreibig und M.  Vollmer.
  K.-H.  Meiwes-Broer, Rostock
| Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de |  | |
 
             
            









