05.09.2006

Physik der Superhelden

Kakalios

Wenn Supermann mit gereckter Faust durch die Luft saust, um die Welt vor Übeln zu bewahren, dann hat er den Boden der physikalischen Tatsachen verlassen. Könnte man jedenfalls meinen. James Kakalios, Physik-Professor an der Universität von Minnesota, ist da etwas anderer Ansicht und veranstaltete daher das Seminar “Alles, was ich über Naturwissenschaften weiß, habe ich aus Comics gelernt“, das auf große Resonanz bei den Studierenden stieß und schließlich zu diesem Buch führte.
Die “Physik der Superhelden“ richtet sich in erster Linie an Laien, denen anhand origineller Beispiele, nämlich den Fähigkeiten von Superheldinnen und -helden, viele grundlegende physikalische Gesetze und Theorien nahe gebracht werden. Das funktioniert viel besser als bei anderen vergleichbaren Werken wie z. B. der “Physik von Star Trek“. Kakalios versucht nicht, physikalische Gesetze zu “verbiegen“ oder neue abenteuerliche Theorien aufzustellen, um etwas zu erklären, sondern schreibt im Zweifelsfalle deutlich “Das ist physikalisch völlig ausgeschlossen, aber das Comic macht trotzdem Spaß“.
Bei der Lektüre merkt man dem Autor die Liebe sowohl zur Physik als auch zur Comicwelt der Superhelden an. Seine Begeisterung für auf den ersten Blick sinnfrei erscheinende Berechnungen ist ansteckend. Indem er gekonnt den Bogen zu tatsächlichen Anwendungen spannt, verdeutlicht er dabei stets die Relevanz der Physik für unseren Alltag.
Das Buch ist in die drei großen Teile “Mechanik“, “Energie“ und “Moderne Physik“ gegliedert. Dabei ist es durch etwas zuviel “Schnickschnack“ (Vorwort, Einleitung, Einführung, Nachwort, Übersetzung der englischen Sprechblasen, Anmerkungen etc.) unnötig aufgebläht. Hier wäre weniger mehr gewesen.
Physikerinnen und Physiker werden nicht unbedingt weltbewegend neue Erkenntnisse gewinnen. Aber wer bislang nicht auf vertrautem Fuß mit Supermann, Flash oder Antman stand, wird nach der Lektüre sicher sagen können: “Alles, was ich über Superhelden weiß, habe ich aus diesem Buch gelernt.“
Kakalios macht mit seinem Buch in jedem Fall deutlich, warum es so cool ist, sich mit Physik zu beschäftigen: Weil man nämlich ausgehend von der simplen Tatsache, dass Supermann aus dem Stand 200 Meter hoch springen kann, ausrechnen kann, warum der Planet Krypton instabil war und unweigerlich explodieren musste!


Dipl.-Phys. Birgit Niederhaus, Niedernhausen und Alexander Pawlak


Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen