18.09.2003

Theoretische Optik

Römer

Theoretische Optik


Von H. Römer.
VCH, Weinheim 1994. XII + 270 S., 96 Abb., Softcover,
ISBN 3-527-29066-4

Es gibt nicht viele Lehrbücher über theoretische Optik. Nachdem für viele Jahre als Standardwerk das über dreißig Jahre alte klassische und ausführliche Buch von M. Born und E. Wolf galt, das naturgemäß die neueren Entwicklungen in der Optik nicht enthält, ist es begrüßenswert, daß von H. Römer nun ein neues, kompaktes, aber gut lesbares Lehrbuch vorgelegt wird, das die wichtigsten Bereiche der klassischen und modernen Optik behandelt.

Im ersten Kapitel findet man einen sehr schönen historischen Überblick, in dem die Entwicklung der verschiedenen Modellvorstellungen über das Licht, insbesondere die Kontroversen zwischen den Anhängern des Teilchen- und Wellenkonzepts dargestellt sind. Im zweiten Kapitel wird die Elektrodynamik der Medien zusammenfassend behandelt, um die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Ausbreitung von Wellen in homogenen und inhomogenen Medien zu schaffen. Die Kristalloptik, die ja heute im Zusammenhang mit nichtlinearer Optik eine zunehmende Bedeutung erhält, wird, ebenso wie die elektro- und magneto-optischen Phänomene jeweils in einem eigenen Kapitel vorgestellt, an das sich dann die Grundlagen der nichtlinearen Optik unter Einbeziehung der optischen Phasenkonjugation und optischen Solitonen anschließen.

Nach einem kurzen Exkurs in die Kurzwellenasymptotik werden die geometrische Optik und die Theorie der Kaustiken behandelt. Die Kirchhoffsche Beugungstheorie und eine übersichtliche Darstellung der Kohärenztheorie schließen das Buch ab.

Die theoretischen Überlegungen wurden durch viele praktische Beispiele illustriert, wie z. B. optische Bildverarbeitung, Holographie, Amplituden- und Intensitäts-Interferometrie. Die Darstellung des Stoffes ist so angelegt, daß sie von Studenten nach dem Vordiplom verstanden werden kann, wobei eine Lektüre des vorhergehenden Bandes über elementare Feldtheorie von Römer und Forger nützlich ist (ebenfalls bei VCH erschienen, vgl. Rezension in Phys. Bl. April 1994, S. 372). Auch für Experimentalisten und Praktiker ist diese einheitliche Darstellung der Grundlagen der Optik und mancher Anwendungen sicher von großem Nutzen. Insgesamt ein empfehlenswertes, schönes Lehrbuch, das man mit Gewinn liest.

W. Demtröder, Kaiserslautern

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen