21.02.2018

Warum landen Asteroiden immer in Kratern?

M. Puntigam, F. Freistetter, H. Jungwirth: Warum landen Asteroiden immer in Kratern?, Hanser, München 2017, geb. 288 S., 22 €, ISBN 9783446259065

M. Puntigam, F. Freistetter, H. Jungwirth

Photo

Die Kabarettgruppe hat Zuwachs erhalten: Neu dabei sind eine Verhaltensbiologin, ein Molekular­biologe und ein Chemiker. Entsprechend breit fällt das Themenspektrum aus: Neben Asteroiden (die nach dem Aufprall nicht mehr so heißen) behandeln die Autoren den Supermond, das Wetter, den Leib Christi und seinen Glutengehalt, Gravitationswellen, Phantomschmerzen oder das Aluminium im Deo. Handelt es sich hier immer um die wichtigsten Fragen der Menschheit? Wohl kaum, denn wer hat sich jemals gefragt, ob Engel Säugetiere sind oder wie Käse klingt?

Jedes Kapitel liefert zunächst eine kurze Antwort auf die jeweilige Frage. Bei den Engeln lautet diese knackig: Schauen Sie im Mutter-Kind-Pass nach. Das macht nicht wirklich schlauer. Daher folgt eine seitenlange ausführliche Antwort. Die Science Busters gehen dabei der Frage nach, ob Engel stillen und somit als Säugetier gelten können. Die folgende Diskussion dreht sich um Milch, die Größe des „Gesäuges“ und die Feststellung, dass Gott die Engel „ins Sein gesetzt hat“, was ­die anfängliche Frage ziemlich überflüssig mache.

Die Antworten sind betont witzig formuliert, was auf mich eher aufgesetzt wirkt. Das ist aber sicher Geschmackssache. Mir war die Mischung der Fragen zu beliebig, sodass ich das Buch nach der Hälfte entmutigt und nicht sonderlich schlauer zur Seite gelegt habe.

Maike Pfalz

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen