08.07.2021

3D-Druck in der Schwerelosigkeit

Additive Fertigung auf Parabelflügen erfolgreich getestet.

Jens Günster und Harald Müller von der TU Clausthal und der Bundes­anstalt für Material­forschung und -prüfung BAM haben in 8000 Metern Höhe 3D-Druck-Experimente unter den Anziehungs­kraft-Bedingungen von Mond und Mars durchgeführt. Für Günster war es schon ein bekanntes Szenario: als der Flug im Airbus A310 zwischen 7600 und 8500 Höhenmetern plötzlich für mehr als zwanzig Sekunden in die Schwere­losigkeit überging. Wie bereits in den Jahren 2017 und 2018 nahm der Material­wissenschaftler auch in 2021 an einer Parabel­flug-Kampagne teil.

Abb.: Bei den Versuchen während der Parabel­flüge sind erfolgreich...
Abb.: Bei den Versuchen während der Parabel­flüge sind erfolgreich Schrauben­schlüssel per 3D-Druck hergestellt worden. (Bild: TU Clausthal)

Im Rahmen eines Forschungs­projektes mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt setzte Günster dabei eine Versuchsreihe zum Thema additive Fertigungs­verfahren, genauer 3D-Druck in der Schwerelosigkeit fort. Mit an Bord war ein Drucker von der Clausthaler Firma DHM Prüf­systeme. In einem Labor der Universität hatte das Team die Experimente vorbereitet. Später in der Erdatmosphäre wurden Drucker, Software und Druck­prozess dann unter den Anziehungs­kraft-Bedingungen von Mond und Mars getestet. Diese Gravitations­kräfte werden durch bestimmte Flugmanöver erreicht. So kann die Mars­gravitation für rund dreißig Sekunden simuliert werden.

Unter Bedingungen wie im Weltall haben die Clausthaler beispiels­weise erfolgreich getestet, wie sich ein Schrauben­schlüssel per 3D-Druck herstellen lässt. Die Ergebnisse der Experimente können Astronauten bei zukünftigen Weltraum­missionen helfen, wenn sie Ersatzteile herstellen müssen. Der Airbus bietet Platz für zehn bis dreizehn verschiedene Experimente und deren Teams. Daneben sei geschultes Personal an Bord, das die Wissen­schaftler absichere, erläuterte Günster. „Teilweise lasten bei den Manövern bis zu 2 g auf uns“, so der Clausthaler. Bei den jeweils sechs Stunden andauernden Flügen werden bis zu 31 Parabel­manöver absolviert. Dieses Programm wird an mehreren Tagen wiederholt, so dass es für die Beteiligten mit einer großen körper­lichen Belastung einhergeht.

TU Clausthal / JOL

Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen