02.10.2019

Aachen erhält Kompetenzzentrum für Optikproduktion

Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu neuem Photonik-Standort in Nordrhein-Westfalen vernetzt.

Mit einem Kompetenzzentrum in Aachen vernetzt das Fraunhofer-Institut für Produktions­technologie jetzt Unternehmen und Forschungs­einrichtungen zu einem neuen Photonik-Standort in Nordrhein-Westfalen. Im „Aachen Center for Optics Production“, kurz ACOP, bündeln die Forscher ihre Kompetenzen mit der regionalen optischen Industrie, um gemeinsam eine digitale, vernetzte Infra­struktur für die Optik­produktion zu schaffen. Elf Unternehmen haben sich bereit erklärt, das Center bei seiner Arbeit zu unter­stützen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Zusammen­arbeit mit einem Betrag von 2,8 Millionen Euro über einen Zeitraum von zunächst drei Jahren.

Abb.: Am Fraunhofer-IPT gefertigt Kunststoffoptiken. (Bild: Fh.-IPT)
Abb.: Am Fraunhofer-IPT gefertigt Kunststoffoptiken. (Bild: Fh.-IPT)

Aachen hat als Zentrum für die für die Herstellung hoch­präziser optischer Bauteile und Systeme eine lang­jährige Tradition. Die Forscher des Fraunhofer-IPT haben sich deshalb das Ziel gesetzt, mit ihren Partnern in den Unter­nehmen eine gemeinsame digital und physisch vernetzte Forschungs­infrastruktur aufzubauen, um unter­schiedliche Fertigungs­prozesse und -prozess­ketten zu unter­suchen.

Ein vorrangiges Ziel des ACOP ist es, die Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen zur Fertigung hoch­präziser optischer Komponenten zu fördern. Dabei nehmen die Forscher sowohl die Herstellungs­prozesse von Bauteilen aus Glas und Kunststoff als auch die einge­setzten Technologien genau unter die Lupe. Indem sie die einzelnen Schritte der Prozess­kette – von der Simulation über die Replikation und Montage der Optiken bis zur Qualitäts­prüfung durch hoch­präzise Messtechnik – digital miteinander verknüpfen, können sie Rückschlüsse auf Verbesserungen ziehen. Auf diese Weise kann die Fertigung schneller und kosten­günstiger gestaltet werden.

Geeignete IT-Technologien, Datenstrukturen und Schnitt­stellen sollen dazu beitragen, Informationen prozess­über­greifend zu nutzen, das Prozess­verständnis zu verbessern und dadurch langwierige Iterationen und Fehler zu reduzieren. Die Forscher setzen dafür auf Entwicklungen der Industrie 4.0 wie den Digitalen Zwilling, Methoden der Data Analytics und cloud­basierte Dienste, die bisher in der optischen Industrie noch wenig zur Anwendung kommen.

Während des Aufbaus des neuen Optikzentrums arbeitet das Fraunhofer-IPT mit elf Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen zusammen. Das Konsortium ist breit aufgestellt: Branchen von Automotive bis zur Medizin­technik sind vertreten. Das Konsortium stehe weiteren interes­sierten Unter­nehmen offen, so Tobias Müller vom Fraunhofer-IPT, der den Aufbau des ACOP organsiert und steuert. Das ACOP wird aufgebaut im Rahmen des Projekts EverPro, das aus Mitteln des Europä­ischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird.

Fh.-IPT / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen