13.07.2017

Akkus laden mit Highspeed

Organisches Molekül steigert Lade­ge­schwin­dig­keit von Batterien.

Die Lithium-Ionen-Batterie ist die derzeit am weitesten verbrei­tete Batterie­techno­logie. Kein anderer wieder auf­lad­barer elek­trischer Energie­speicher besitzt ver­gleich­bar gute Eigen­schaften in der Anwen­dung. Das macht sie für Geräte wie Lap­tops, Handys oder Kameras derzeit uner­setz­lich, auch wenn ver­bes­serte Eigen­schaften wie Schnell­lade­fähig­keit wünschens­wert sind. Viele Materi­alien, die im Labor die Eigen­schaften von Lithium-Ionen-Batterien ver­bessern, sind jedoch nicht nach­haltig, weil sie selten, teuer, giftig oder umwelt­schäd­lich sind. Hoch­leistungs­fähige Speicher­materi­alien, welche auf nach­wach­senden Roh­stoffen basieren, wären das ange­strebte Ideal.

Abb.: Das Molekül Porphyrin – Eingebaut in Elek­troden – steigert im Labor­experi­ment die Lade­ge­schwin­dig­keit von Batterien. (Bild: HIU, KIT)

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe um Maximilian Fichtner vom Helm­holtz-Institut Ulm und Mario Ruben vom Institut für Nano­techno­logie des KIT hat jetzt ein neues Speicher­material vorge­stellt, das die sehr schnelle und rever­sible Ein­lage­rung von Lithium Ionen erlaubt. Dazu wurde das orga­nische Molekül Kupfer­porphyrin mit funktio­nellen Gruppen versehen, welche beim ersten Bela­dungs­vorgang in der Batterie­zelle eine struk­turelle und elek­trisch leitende Ver­netzung des Mate­rials herbei­führen. Dadurch wird die Struktur der Elek­trode im Labor in hohem Maße stabi­li­siert und mehrere tausende Lade- und Entlade­zyklen wurden möglich.

Mit diesem Material wurden im Labor Speicherkapazitäten von 130 bis 170 Milli­ampere­stunden pro Gramm gemessen – bei einer mitt­leren Spannung von drei Volt – und Be- und Ent­ladungs­dauern von nur einer Minute. Aktuell betrie­bene Experi­mente deuten darauf hin, dass sich die Speicher­kapazität um weitere 100 mAh/g steigern lässt und der Speicher neben Lithium auch auf mit dem wesent­lich häufi­geren Element Natrium betrieben werden kann.

„Porphyrine kommen in der Natur sehr häufig vor und bilden das Grund­gerüst des Blatt­grüns, des Blut­farb­stoffs von Menschen und Tieren und von Vitamin B12“, erklärt Fichtner. Man setzt tech­nische Vari­anten solcher Materi­alien bereits ein, etwa in der blauen Farbe von Laser­druckern oder von Auto­lacken. Durch die Bindung funk­tio­neller Gruppen an das Porphyrin ist es gelungen, seine spezi­ellen Eigen­schaften erst­mals auch für den Einsatz in elek­tro­che­mischen Speichern zu nutzen. „Die Speicher­eigen­schaften sind außer­ge­wöhn­lich, weil das Material eine Speicher­kapazität wie ein Batterie­material besitzt – aber so schnell arbeitet wie ein Super­konden­sator“, so Fichtner.

KIT / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen