14.08.2014

Alleskönner an der Kette

Verkettete Porphyrin-Moleküle könnten für viele elektronische oder optische Anwendungen interessant sein.

Porphyrin-Moleküle sind essentiell für viele biologische Prozesse, wie etwa die Photosynthese. Kernbestandteil dieser vielfältigen molekularen Bausteine ist das Porphin. An der Technischen Universität München (TUM) forscht die Gruppe um Wilhelm Auwärter an diesen chemischen Allround-Talenten. Geordnete Ketten der Porphine, sogenannte Tapes, ließen sich etwa zur Datenspeicherung nutzen. Nun ist es den Wissenschaftlern gelungen, Porphin-Paare und kurze Porphin-Ketten direkt auf einer Oberfläche herzustellen.

Abb.: Porphin-Dimere (Bild: W. Auwärter, A. Wiengarten, TUM )

In einer Vakuum-Kammer erhitzten die Physiker Porphin-Pulver so stark, dass die Moleküle sich einzeln aus dem Verband lösten und das Pulver sublimierte. Eine Silberoberfläche fing die Moleküle auf. Wird dieses Substrat auf bestimmte Temperaturen gebracht, reagieren die Porphine miteinander und verbinden sich. Einzelne Porphin-Moleküle können die heiße Oberfläche verlassen. Zwei, drei oder mehr miteinander verbundene Porphin-Einheiten jedoch nicht mehr. Ungeordnete, verzweigte Ketten mit bis zu neunzig Porphin-Einheiten konnten die Wissenschaftler auf diese Weise bereits erzeugen.

Die Silberoberfläche spielt bei der Bildung der Porphin-Strukturen offenbar eine tragende Rolle: „Silber scheint eine Art Katalysator für die Bildung der Molekülketten zu sein“, erklärt Wilhelm Auwärter. „Warum das so ist, können wir noch nicht vollständig erklären.“ Die Wissenschaftler möchten neben solchen grundlegenden Fragen auch klären, wie sich geordnete, lange Molekülketten aus Porphinen herstellen lassen, sogenannte Tapes. Sie sind nur ein Molekül breit und könnten in Zukunft als optisch aktive Elemente, für elektronische Anwendungen oder auch zur Datenspeicherung genutzt werden.

Um die winzigen Strukturen auf den Silberoberflächen zu untersuchen, benutzt das Team ein ganzes Ensemble ausgefeilter Strukturanalyse-Techniken. Mithilfe des Rastertunnel-Mikroskops der TUM konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass sich tatsächlich Dimere und kurze Ketten aus Porphin gebildet hatten. Anhand der spektroskopischen Untersuchungen mit Synchrotron-Strahlung aus dem ELETTRA-Speicherring in Triest gewannen die Wissenschaftler außerdem wichtige Einblicke in die elektronische Struktur der Anordnungen.

TUM / DE

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen