13.09.2016

Als der Erdmantel verdampfte

Kalium-Isotope liefern Einblick in die Entstehung des Mondes.

Mitte der 1970er Jahre schlugen unabhängig von­ein­ander William Hart­mann und Donald Davis, sowie Alastair Cameron und William Ward vor, der Mond sei vor 4,5 Milli­arden Jahren aus den Trümmer einer Kollision der Proto-Erde mit einem etwa mars­großen Proto­planeten – heute zumeist Theia genannt – ent­standen. Dieses Szena­rio hat sich zwar seit Mitte der 1980er Jahre weit­gehend durch­ge­setzt, ist aber nicht ohne Probleme.

Denn um die Größe des Erdtrabanten, seine Umlaufbahn und die Rota­tions­zeiten von Erde und Mond zu erklären, eignet sich – wie zahl­reiche nume­rische Simu­la­tionen zeigten – am besten ein eher sanfter Zusammen­stoß unter einem flachen Winkel. Dabei würde zwar Theia völlig zer­stört, es würde jedoch nur wenig Materie der Proto-Erde in der rotie­renden Trümmer­scheibe landen, aus der sich schließ­lich der Mond bildete. Die Ana­lysen der Boden­proben, die von Sonden und Apollo-Astro­nauten zur Erde gebracht wurden, zeigten jedoch eine weit­gehende Über­ein­stimmung der Iso­topen-Verhält­nisse in irdischem und lunarem Gestein.

Abb.: Szenario 1 (oben): Nach einem sanften Zusammen­stoß bildet sich eine Scheibe (Magma Disk) haupt­säch­lich aus den Trümmern von Theia, ein­ge­hüllt in eine Atmo­sphäre aus irdischem Gesteins­dampf (Silicate Atmo­sphere). Szena­rio 2 (unten): Nach einer energie­reichen Kolli­sion ver­dampft nicht nur Theia, sondern auch der Mantel der Proto-Erde. Ein dichte Wolke aus Gesteins­dampf bildet sich (Mantle-Atmo­sphere-Disk), in der sich irdische Mantel­materie und Theia-Trümmer ver­mischen. (Bild: K. Wang, Harvard U.)

Und das stürzte die Mondforscher in die „Isotopen-Krise“. Denn in verschie­denen Regionen des Sonnen­systems ent­standene Himmels­körper weisen gemein­hin signi­fi­kant unter­schied­liche Iso­topen-Verhält­nisse auf. Die Iso­topen-Verhält­nisse dienen den Wissen­schaftlern gerade­zu als kosmische Finger­ab­drücke, erlauben sie doch die Zuord­nung von Meteo­riten zu ihren Ur­sprungs-Astero­iden. Ent­sprechend sollten sich also auch Proto-Erde und Theia in ihrer Iso­topen-Zusammen­setzung unter­schieden haben – und dieser Unter­schied müsste noch heute in der Iso­topen-Zusammen­setzung des Mond­ge­steins sicht­bar sein.

Mit zwei unterschiedlichen Szenarien versuchen die Mond­forscher seither, dieses Problem zu lösen. Im ersten Szena­rio bildet sich durch die Kolli­sion eine Wolke aus Gesteins­dampf, die sich als dünne Silikat-Atmo­sphäre um die Trümmer­scheibe legt. Der Gesteins­dampf vermischt sich, so die Idee, mit dem Mate­rial der Trümmer­scheibe und sorgt so für weit­ge­hend der Erde ähnelnde Iso­topen-Verhält­nisse in dem sich bildenden Erd­tra­banten. Aller­dings ver­läuft diese Durch­mischung möglicher­weise zu lang­sam – nämlich lang­samer als die Ent­stehung des Mondes.

Das zweite Szenario löst sich von der Idee des sanften Ein­schlags und geht statt­dessen von einer energie­reichen Kollision unter steilem Winkel aus – so energie­reich, dass der Gesteins­mantel der Erde voll­ständig ver­dampft. Zusammen mit der eben­falls komplett ver­dampften Materie von Theia bildet dieser Gesteins­dampf eine Wolke um die Proto-Erde, die so dicht ist, dass der Gesteins­dampf in ihr eine über­kritische Flüssig­keit bildet. Dadurch ist eine voll­ständige Durch­mischung der beiden Kompo­nenten gewähr­leistet.

Kun Wang und Stein Jacobsen von der Harvard Uni­ver­sity in Cam­bridge im US-Bundes­staat Massa­chu­setts sind jetzt auf einen mini­malen Unter­schied im Verhält­nis der Kalium-Isotope 39 und 41 gestoßen, der für das Szenario eines energie­reichen Ein­schlags spricht. Die beiden Forscher haben ein neues Ver­fahren ent­wickelt, mit dem sich dieses Verhältnis zehn Mal genauer be­stimmen lässt als mit früheren Methoden. Mit ihrem Ver­fahren haben sie sieben Boden­proben vom Mond, die von unter­schied­lichen Missionen stammen, sowie acht reprä­sen­ta­tive Gesteins­proben aus dem Erd­mantel analy­siert. Das Ergebnis: Im Mond­ge­stein ist das schwere Isotop Kalium-41 um 400 ppm ange­reichert. Eine solche Anrei­cherung ist durch unvoll­ständige Konden­sation aus der Dampf­phase möglich, so Wang und Jacobsen – aber nur bei einem Druck von min­destens zehn Bar. Einen solchen Druck gäbe es in der dichten Gesteins­dampf-Wolke nach einem energie­reichen Zusammen­stoß, aber nicht in der dünnen Gesteins­atmo­sphäre nach einer sanften Kollision. Bei der Ent­stehung unseres Mondes hat es also offen­bar weit heftiger geknallt, als bis­lang ange­nommen.

Rainer Kayser

RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen