02.05.2007

Arktisches Eis schmilzt schneller

Das Eis am Nordpol schmilzt einer neuen Untersuchung zufolge drei Mal schneller als bisher vorhergesagt.

Arktisches Eis schmilzt schneller

Washington (dpa) - Das Eis am Nordpol schmilzt einer neuen Untersuchung zufolge weitaus schneller als vorhergesagt. Den jüngsten Erkenntnissen zufolge schritt der Schwund der Eismassen im arktischen Meer in den vergangenen 50 Jahren etwa drei Mal schneller voran als von Computermodellen errechnet. Auf diese Computerdaten hatte sich auch der internationale Klimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) mit seinen Prognosen in den bisher drei UN-Klimaberichten gestützt.

Die neue Analyse von Julienne Stroeve vom National Snow and Ice Data Center (NSIDC) der USA in Boulder (US-Bundesstaat Colorado) erschien am Dienstag in den «Geophysical Research Letters», einem Fachjournal der Amerikanischen Geophysischen Union (AGU). Demnach ist der sommerliche Schmelzprozess seiner - vom IPCC vorhergesagten Zeit - um etwa 30 Jahre voraus. Das heißt, dass der Nordpol weitaus früher als bisher erwartet im Sommer eisfrei sein dürfte. Der Klimarat hatte die Wende für den Zeitraum von 2050 bis nach 2100 vorhergesagt.

Abb.: Die tatsächlich gemessene Größe der artktischen Eisfläche ist rot dargestellt. Die Messungen zeigen eine viel stärkere Eisschmelze als achtzehn verschiedene Computermodelle vorhersagen. Der Durchschnitt der Vorhersagen ist als gestrichelte Linie dargestellt.

Das Team um Stroeve verglich aktuelle Messdaten von Satelliten mit den Modellen und kam dabei zu dem alarmierenden Ergebnis. Die Computersimulationen hatten sich dem Journal zufolge unter anderem auf ältere Beobachtungen von Flugzeugen und Schiffen berufen. Sie hatten für die Zeit von 1953 bis 2006 pro Dekade einen Verlust der spätsommerlichen Eisdecke von jeweils 2,5 Prozent - bis maximal 5,4 Prozent in Einzelfällen - ermittelt. Tatsächlich aber lag der Abbau laut Satellitendaten bei 7,8 Prozent pro Jahrzehnt, heißt es im Journal.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen