29.10.2008

Asteroidengürtel bei Nachbar-Sonnensystem entdeckt

Das NASA-Weltraumteleskop «Spitzer» hat bei einem benachbarten Sonnensystem zwei Asteroidengürtel entdeckt.

Weltraumteleskop entdeckt Asteroidengürtel bei Nachbar-Sonnensystem

Pasadena/Hamburg (dpa) - Das NASA-Weltraumteleskop «Spitzer» hat bei einem benachbarten Sonnensystem zwei Asteroidengürtel entdeckt. Das System um den jungen Stern Epsilon Eridani ähnele vermutlich einer jungen Ausgabe unseres eigenen Sonnensystems, berichtete das Jet Propulsion Laboratory der US-Raumfahrtbehörde in Pasadena (Kalifornien). Mit einer Distanz von 10,5 Lichtjahren ist Epsilon Eridani unser nächstes Nachbarsystem.

Zuvor waren dort Hinweise auf zwei Planeten und einen Kometengürtel gefunden worden, der dem Kuiper-Ring unseres eigenen Sonnensystems gleicht. Die Entdeckung der beiden Asteroidengürtel deute auf die Existenz weiterer Planeten in dem fremden System hin, die diese Gürtel formen und begrenzen. Unser eigenes Sonnensystem besitzt nur einen Asteroidengürtel, zwischen den Bahnen der Planeten Mars und Jupiter. Die im Deutschen auch als Planetoiden bezeichneten Asteroiden sind verhinderte Planeten aus der Frühzeit des Sonnensystems.



Abb.: Künstlerische Darstellung der Asteroidengürtel in Epsilon Eridani. (Bild: NASA)



Epsilon Eridani ist der neuntnächste Stern der Sonne und etwas kleiner und kühler als unser Zentralgestirn. Mit einem Alter von nur 850 Millionen Jahren ist er erheblich jünger als unsere 4,6 Milliarden Jahre alte Sonne. Einer seiner Asteroidengürtel liegt etwa dort, wo auch derjenige unseres Systems liegt, der andere weiter außen. «Das System sieht wahrscheinlich sehr aus wie unseres, als das Leben erstmals auf der Erde Fuß fasste», sagte die Astronomin Dana Backman vom kalifornischen SETI-Institut. «Der Hauptunterschied, von dem wir bislang wissen, ist ein zusätzlicher Ring aus übriggebliebenem Planeten-Baumaterial.»



Weitere Infos:


GWF

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen