08.09.2014

Astrophysiker erhält Preis für Wissenschaftsvermittlung

Joachim Wambsganß mit dem Werner- und Inge-Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung 2014 ausgezeichnet.

Der Astrophysiker Wambsganß von der Universität Heidelberg erhält den mit 10.000 Euro dotierten Werner- und Inge-Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung 2014. Der Direktor des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) wird damit für seine vielfältigen populärwissenschaftlichen Aktivitäten, insbesondere für sein Multimedia-Projekt „Universum für alle“ ausgezeichnet. Beruhend auf einer Vortragsreihe erklärt Wambsganß darin astronomische Themen kurz, prägnant und leicht verständlich. Mit dem jährlich vergebenen Preis zeichnet die Werner- und Inge-Grüter-Stiftung hervorragende Arbeiten auf naturwissenschaftlichen Gebieten aus, die das Ziel haben, wissenschaftliche Ergebnisse über die Grenzen ihrer jeweiligen Disziplin hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die Preisverleihung findet im Oktober 2014 in München statt.

Abb.: Joachim Wambsganß. (Bild: F. Elias)

Wambsganß hatte seine ursprüngliche Vortragsreihe im Sommer 2011 anlässlich des Jubiläums zum 625-jährigen Bestehen der Universität Heidelberg als „Astronomische Mittagspause“ ins Leben gerufen hat. Seine Idee war, der Öffentlichkeit in einer täglichen Reihe von Kurzvorträgen astronomische Themen unterhaltsam und verständlich zu präsentieren. An 70 aufeinanderfolgenden Werktagen sprachen der Wissenschaftler und seine Kollegen jeweils zur Mittagszeit unter dem Motto „Uni(versum) für alle – Halbe Heidelberger Sternstunden“ in der Heidelberger Universitätskirche 15 Minuten lang zu Fragen wie: Wann hört die Sonne auf zu scheinen? Warum ist Pluto kein Planet mehr? Gibt es eine zweite Erde? Die Vortragsreihe kam so gut bei den Zuhörern an, dass sie als „Akademische Mittagspause“ in jedem Sommersemester von einer anderen Fakultät zu einem umfassenden Thema fortgeführt wird.

Mit Unterstützung der Klaus-Tschira-Stiftung und des Verlags Spektrum der Wissenschaft ließ Wambsganß sämtliche Vorträge seiner Reihe auf Video aufzeichnen. Die 70 Beiträge sind im Internet zu sehen und wurden bereits mehr als 200.000 Mal angeschaut. Zusätzlich sind alle Vorträge in dem im November 2012 erschienenen Buch „Universum für alle“ nachzulesen. Dabei können Leser mit Smartphone auch via QR-Code direkt auf das entsprechende Video zugreifen.

RKU / RK

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen