17.02.2016

Atomare Strickmuster

Per Phasenübergang lassen sich mit Rastertunnelmikroskop Muster in atomare Oberflächen schreiben.

Es sind Bilder aus dem Mikroskop und doch sehen sie aus wie aus dem Hand­arbeits­heft: In einem Moment meint man ein Perlmuster zu sehen, im nächsten ein Lochmuster. Wissenschaftler aus der Arbeits­gruppe von Rolf Möller vom Center for Nano­integration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) können mit atomarer Präzision Muster auf Oberflächen schreiben.

Abb.: Die beiden Phasen von Kohlenstoffmonoxid auf Kupfer im Nanometermaßstab, aufgenommen mit einem Rastertunnelmikroskop (Bild: CENIDE / AG Möller)

Das Phänomen beruht auf einem Phasenübergang. Dass man per Mikroskop das beliebige Hin- und Herschalten zwischen zwei Phasen in Echtzeit beobachten kann, ist neu. Gelungen ist dies den beiden UDE-Wissenschaftlern Ben Wortmann und Christian Bobisch: Sie konnten erstmals ganze Ober­flächen­bereiche einer Probe dabei beobachten.

Christian Bobisch: „Das Experiment gelang uns mit einer geschlossenen Lage aus Kohlen­stoff­monoxid-Molekülen, die auf einer Kupferunterlage ruht. Mit der feinen metallischen Spitze eines Raster­tunnel­mikroskops legten wir anschließend elektrische Felder an diese Probe an.“ Auf diese Weise können ganze Flächen innerhalb von Sekunden­bruch­teilen umgeschaltet werden – beliebig häufig und in einem einzigen Schritt. Die dabei entstandenen Fotos sind so präzise und hoch aufgelöst, dass man sogar einzelne Moleküle erkennen kann. Sie erscheinen so wohlgeordnet wie die Maschen in einem winzigen Strick­muster.

Ihre Entdeckung schließt eine Lücke: Gegenwärtig werden elektronische Bauteile immer kleiner, und sogar einzelne Atome oder Moleküle diskutiert man bereits als Schalter. Aber es ist technisch sehr aufwändig und daher in großem Maßstab kaum umzusetzen, einzelne Moleküle zu bearbeiten. Indem man aber gezielt scharf umrissene Bereiche schaltet, die nur eine Moleküllage dick sind, wie hier geschehen, kommt man einfach zu bedienenden miniaturisierten Bau­teilen ein großes Stück näher.

UDE / DE

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen