12.04.2018

Auf zu kurzen Wellenlängen

Stand der Technik und Trends bei UV-Leucht­dioden.

Bei der „International Conference on UV LED Techno­logies & Appli­ca­tions“ 2018 dreht sich alles um Leucht­dioden. Der Schwer­punkt der ICULTA-2018, die vom 22. Bis zum 25. April in Berlin statt­findet, liegt auf dem ultra­violetten Spektral­bereich. In den Vor­trägen geht es um Fort­schritte bei den Herstel­lungs­techno­logien, aktu­elle Ent­wick­lungen, Anwen­dungen und Trends bei UV-LEDs. Steigende Effi­zienz und Aus­gangs­leis­tungen sorgen dafür, dass UV-LEDs für immer mehr Anwen­dungen inte­res­sant werden. Anders als Queck­silber­dampf­lampen bestehen UV-LEDs aus ungif­tigen Stoffen und ihre Wellen­länge ist über einen weiten Spektral­bereich ein­stell­bar. Dank ihrer geringen Größe sind ver­schie­denste Bau­formen von UV-Strahlern möglich. Zudem sind UV-LEDs schnell schalt- und dimm­bar, ihre Verlust­wärme wird über Kühl­körper effi­zient abge­führt. Daher ist zu erwarten, dass umwelt­freund­liche Leucht­dioden zuneh­mend kon­ventio­nelle UV-Licht­quellen ersetzen und neue Anwen­dungen erschlie­ßen werden. Die Einsatz­möglich­keiten sind viel­fältig: UV-Strah­lung kann unter anderem zur Des­infek­tion und Ent­keimung von Wasser, Luft und Ober­flächen, zum Nach­weis von Krank­heits­erregern sowie zur Erhöhung des Ertrages von Nutz­pflanzen oder zur Härtung von Kunst­stoffen ein­ge­setzt werden.

Abb.: UV-B-LED-Modul zur Pflanzen­be­strah­lung mit Licht dreier ver­schie­dener Wellen­längen durch LEDs. Deren Hellig­keit und Be­strah­lungs­stärken können unab­hängig ein­ge­stellt werden, um die opti­male Bestrah­lung für struk­tu­rell unter­schied­liche pflanz­liche Sekun­där­meta­bo­lite zu er­mit­teln; Detail­auf­nahme: UV-B-LED. (Bild: P. Immerz, FBH)

Wissenschaftler des Ferdinand-Braun-Instituts und seines Spin-offs UVphotonics berichten auf der Fach­tagung über ihre Fort­schritte bei der Effi­zienz und Zuver­lässig­keit von UV-LEDs. Sie iden­tifi­zierten unter anderem einen Degra­da­tions­mecha­nismus, der auf eine Elektro­migra­tion von Wasser­stoff in der UV-B-LED-Struktur während der ersten Betriebs­stunden hin­deutet und mit einem Abfall der opti­schen Leis­tung ein­her­geht. Nach ent­­spre­chenden Design­anpas­sungen konnten UV-B-LEDs mit L50-Lebens­dauern von mehr als acht­tausend Stunden demon­striert werden. Deren Zuver­lässig­keit konnte durch zusätz­liche Opti­mie­rungen nun weiter ver­bessert werden – deut­lich höhere Lebens­dauern sind daher zu erwarten. Zugleich wurde deren Aus­gangs­leistung bei 350 Milli­ampere auf dreißig Milli­watt erhöht. Auch Methoden zur Erhöhung der internen Quanten­effi­zienz und zur effi­zienten Licht­extrak­tion wurden detail­liert unter­sucht.

Auf der Konferenz stellen Wissenschaftler des FBH auch eine kompakte dioden­laser­basierte Licht­quelle für den tiefen UV-Spektral­bereich vor, die bei einer Wellen­länge von 222 Nano­metern emit­tiert. Dieser Bereich ist bis­lang mit LEDs nur schwer erreich­bar. Die auf einem GaN-Hoch­leistungs­dioden­laser basie­rende Licht­quelle, deren Licht mittels Frequenz­ver­doppe­lung in den UV-Bereich konver­tiert wird, bietet die Möglich­keit der Minia­turi­sie­rung. Die wellen­längen­stabi­li­sierte, schmal­bandige Licht­quelle eignet sich besonders für spektro­sko­pische Anwen­dungen, wie die Absorp­tions- oder Raman-Spektro­skopie in der medi­zi­nischen Diagnostik aber auch der Substanz­analytik.

Parallel entwickelt das FBH für jede Anwendung das dazu passende Gehäuse und mit Unter­stützung seines Ent­wick­lungs­zentrums sogar komplette Module, die genau auf den Einsatz­bereich zuge­schnitten sind. So hat das FBH für einen Forschungs­partner ver­schiedene Geräte für die Pflanzen­be­strah­lung mit LEDs ent­worfen und reali­siert. Dabei werden Pflanzen mit Licht spezi­fischer Wellen­längen bestrahlt, wodurch sich der Anteil gesund­heits­fördernder Pflanzen­stoffe gezielt erhöhen lässt. Bei der Anwen­dung in Gewächs­häusern werden die UV-LEDs durch spezielle Gehäuse vor der warmen und feuchten Umge­bung geschützt. Eines dieser Module sowie ein weiteres zur Wasser­des­infek­tion stellt das FBH auf seinem Stand auf der beglei­tenden Aus­stel­lung vor.

FBH / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen