12.03.2013

Auszeichnung für Attosekundenphysiker

Reinhard Kienberger wurde zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg ernannt.

Mit einer feierlichen Zeremonie in Salzburg nahm die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste Reinhard Kienberger in ihren Kreis auf. Kienberger ist Mitglied im Exzellenzcluster MAP, Forschungsgruppenleiter für Attosekundenphysik am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor für Experimentalphysik an der Technischen Universität München (TUM). „Ich freue mich sehr über die Aufnahme in die Europäische Akademie. Das zeigt den hohen Stellenwert, den die Attosekundenphysik in der Wissenschaft genießt“, sagt Kienberger.

Abb.: v.l.n.r.: Reinhard Kienberger, Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie, Doris Leuthard, Bundesrätin Schweiz, Borut Pahor, Staatspräsident von Slowenien, Ivo Josipovi, Staatspräsident von Kroatien (Bild: Europ. Akad.)

Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste versteht sich als ein europäisches Gelehrtenforum, welches interdisziplinär, transnational, brückenbauend europarelevante Themen aufgreift. Unter den 1500 Mitglieder aus den Bereichen Philosophie, Medizin, Kunst, Naturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Technik- und Umweltwissenschaften sowie Weltreligionen finden sich 29 Nobelpreisträger.

Reinhard Kienberger, aus Saalfelden in Österreich stammend, hat das junge Gebiet der Attosekundenphysik mitgeprägt. Eines der wichtigsten Ziele der Attosekundenphysik ist es, Momentaufnahmen vom Innenleben der Atome zu erhalten. Hierdurch werden wichtige Erkenntnisse über den Ablauf chemischer Reaktionen, die Dynamik von Elektronen in Festkörpern oder die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie gewonnen. Diese finden Anwendung in der Chemie, der Molekularbiologie, der Nanoelektronik sowie in der medizinischen Diagnostik und Tumortherapie.

Im Jahr 2002 promovierte er im Labor von Ferenc Krausz an der Technischen Universität Wien über das Thema „Subfemtosecond XUV Pulse Generation and Measurement“. Dabei erzeugte er als erster Lichtpulse mit einer Dauer von weniger als einer Femtosekunde (ein Millionstel einer Milliardstel Sekunde). In einem zehnmonatigen Forschungsaufenthalt am Stanford Linear Accelerator Center (USA), ermöglicht durch das APART Stipendium (Austrian Programme for Advanced Research and Technology der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), gelang es ihm als erstem, ultraschnelle Messtechniken auf Röntgenstrahlung anzuwenden. Neben dem Sofja Kowalevskaja Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung (2006) und eines „Starting Grants“ (2007) des European Research Council wurde Kienberger 2010 mit dem ICO-Preis der International Commission for Optics ausgezeichnet. Reinhard Kienberger hält seit September 2008 eine Professur an der Technischen Universität München, die im Rahmen des Exzellenzclusters MAP eingerichtet wurde.

MAP / DE

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen